ist Berater beim Hamburg Institut und promovierter Ingenieur. Sein Kernthema sind nachhaltige Wärmekonzepte mit Fokus auf der Integration von Erneuerbaren Energien sowie saisonalen Wärmespeichern.
In seiner Promotion beschäftigte sich Nikolai Strodel mit der Integration eines saisonalen Wärmespeichers in ein netzgebundenes Wärmeversorgungssystem am Standort Lüneburg. Er entwickelte dazu ein Simulationsmodell zur Energiesystem- und Wirtschaftlichkeitsbewertung von thermischen Energiesystemen. Das Modell berechnet auf höchster Detailebene simultan Energie- und Zahlungsströme und ermöglicht somit eine ganzheitliche Optimierung nach energetischer und/oder ökonomischer Maßgabe.
Im Rahmen seiner mehrjährigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter wurde das Modell in Zusammenarbeit mit Ingenieurbüros, Energieversorgern und Stadtwerken für die jeweiligen Anwendungsfälle angepasst und zur Simulation und Bewertung zukunftsfähiger Nah- und Fernwärmesysteme herangezogen.
Beratungsschwerpunkte:
- Konzepte und Machbarkeitsstudien für thermische Energiesysteme
- Energiesystemmodellierung und Wirtschaftlichkeitsanalyse mit TRNSYS und energyPRO
- Entwicklung von nachhaltigen Wärmesystemen
- Solare Wärmekonzepte
- Saisonale Wärmespeicher