Filter
30. April 2025

Fokus Anwendungsmöglichkeiten: 2. Treffen des Netzwerks Pflanzenkohle

Mit dem Netzwerk Pflanzenkohle, das wir 2024 gemeinsam mit dem German Biochar e.V. ins Leben gerufen haben, wollen wir dem Thema Biochar Carbon Removal (BCR) Rückenwind für die Umsetzung in der Praxis geben. Nach dem erfolgreichen Auftakttreffen, bei dem es um Ausgangsstoffe für die Pyrolyse ging, stellen wir beim zweiten Termin am 8. Mai 2025 die Anwendungsfelder von Pflanzenkohle in den Mittelpunkt. Sie sind noch nicht Teil des Netzwerks Pflanzenkohle, aber interessiert, Mitglied zu werden? Kontaktieren Sie das Netzwerk-Team gern unter

22. April 2025

Hamburg Institut beim Internationalen Großwärmepumpen-Kongress

Zum 9. Mal findet vom 17. bis 18. Juni 2025 in Nürnberg der Internationale Großwärmepumpen-Kongress statt. Das Hamburg Institut ist Bronze-Partner des vom Bundesverband Wärmepumpe veranstalteten Events. Unser Experte Dr. Henrik Pieper spricht am zweiten Konferenztag zum Thema „Lösungsansätze für Planung und Genehmigung von Großwärmepumpen“.

9. April 2025

13. IGFN-Netzwerktreffen: Schwerpunkt Kältemittelwahl bei Großwärmepumpen und Auftakt des neu aufgelegten Netzwerks

Das Netzwerk „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) wurde aufgrund des großen Erfolgs und Interesses um drei Jahre verlängert. Zum Auftakt trafen sich am 7. April 2025 Vertreter:innen der aktuell zwölf teilnehmenden Unternehmen. Thematischer Fokus waren Kältemittel und Genehmigungsaspekte von Großwärmepumpen. Auch die aktuellen politischen Entwicklungen und deren mögliche Auswirkungen auf den Energiesektor wurden in den Blick genommen.

25. März 2025

Energietage 2025: Expert:innen-Diskussion zu Großwärmepumpen am 27. Mai

“Großwärmepumpen an Oberflächengewässern – Herausforderungen, Marktentwicklung, Regulierung” – seien Sie dabei, wenn wir bei den Berliner Energietagen 2025 die Chancen und Perspektiven einer Schlüsseltechnologie für die Wärmewende beleuchten. Am 27. Mai bringen wir in Berlin Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Praxis auf dem Podium zur Expert:innen-Diskussion zusammen. Jetzt kostenfrei anmelden!

2. März 2025

Hamburg Institut Standpunkt #5: Ausblick 2025 – Fokus Wärmewende nach der Wahl

Das Ergebnis der Bundestagswahl steht. Was bedeutet die mögliche neue Konstellation für energiepolitische Rahmenbedingungen in puncto Wärmewende? Insbesondere bei Kommunen, aber auch bei vielen Branchen im Wärmesektor sind die Unsicherheiten derzeit enorm. Zugleich hängt viel an den anstehenden Entscheidungen: In der konsequenten Fortsetzung begonnener Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Wärmesystems liegt ein zentraler Schlüssel, um beim Erreichen von Klimazielen, bei der Planbarkeit von Investitionen sowie weiteren Zukunftsthemen auf Kurs zu bleiben. Im HAMBURG INSTITUT STANDPUNKT geben wir einen Überblick, verbunden mit einer Einordnung der aus unserer Sicht akut wichtigen Fragestellungen – anhand von 7 Thesen.

28. Februar 2025

BEW-Transformationsplan in Schweinfurt abgegeben

Im Auftrag der GKS – Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH (kurz: GKS) erarbeitete das Hamburg Institut einen Transformationsplan im Rahmen von Modul 1 der BEW (Bundesförderung für effiziente Wärmenetze) und kümmerte sich um das Fördermanagement. Mit der Abgabe von Bericht und Verwendungsnachweis kam das umfassende Projekt nun zum Abschluss.

18. Februar 2025

Hamburg Institut zu Gast im Podcast „City Climate Corner“

Der US-amerikanische Podcast City Climate Corner befasst sich mit der Frage, wie kleine und mittelgroße Städte den Klimawandel bewältigen und eine nachhaltige Zukunft gestalten. Die neueste Folge blickt nach Deutschland, um mehr über die laufende Transformation des Wärmesektors hierzulande zu erfahren. Insbesondere das Instrument kommunale Wärmeplanung steht im Mittelpunkt des Interesses – vorgestellt und erläutert vom Hamburg Institut.

18. Februar 2025

Marina Kemper und Elena Chvanova beim REC Market Meeting 2025

Beim 13. REC Market Meeting am 8. und 9. April 2025 in Amsterdam sind zwei Expertinnen vom Hamburg Institut vor Ort: Marina Kemper diskutiert auf dem Podium die Notwendigkeit einer Umgestaltung der EU-Märkte für erneuerbare Energien. Außerdem teilen Marina Kemper und Elena Chvanova in einer Pre-Conference Session ihr Wissen zur Ausgestaltung von HKN-Systemen für Wärme und Kälte.

17. Februar 2025

Hamburg Institut informiert bei Stadtwerke-Netzwerk über THG-Bilanzierung von Strom

In seiner Webinar-Reihe zu marktrelevanten Themen beleuchtet das Stadtwerke-Netzwerk ASEW am 25. Februar 2025 die orts- und marktbasierte Bilanzierung von Strom. Juliane Mundt, ausgewiesene Expertin des Hamburg Instituts auf dem Gebiet der Treibhausgas (THG)-Bilanzierung, wird erläutern, welche Problematik mit der parallelen Anwendung der beiden Bilanzierungsansätze verbunden ist und was dies insbesondere für bilanzierende Unternehmen bedeutet.

7. Februar 2025

Großwärmepumpen als neue Leittechnologie: Standpunkt von Dr. Henrik Pieper

Großwärmepumpen sind nicht nur eine Zukunftsoption unter vielen: Sie sollen eine zentrale Transformationsrolle spielen. Derzeit geht alles in die richtige Richtung. Die Technik hat sich bewährt. Bau und Planung schreiten rasant voran, zahlreiche Mega-Projekte werden auf den Weg gebracht. Dabei ist sogar noch Luft nach oben für Verbesserungen an Technik und Wirtschaftlichkeit. Doch die regulatorischen Hindernisse müssen reduziert werden und die Förderung muss stimmen, betont Henrik Pieper in seinem Standpunkt im Tagesspiegel Background Energie & Klima vom 07. Februar.

4. Februar 2025

Fachartikel zur Integration von Aquiferspeichern in Fernwärmesysteme

Die Transformation des Wärmesystems findet nicht nur auf der Erzeugungsseite statt – auch das Thema Speicherung spielt eine zentrale Rolle. Saisonale Wärmespeicherung ist ein Schlüssel, um die Nutzung von erneuerbarer Wärme und Abwärme zu erhöhen. Im Fachbeitrag „Optimierte Integration thermischer Aquiferspeicher in Fernwärmesysteme“ – erschienen in der aktuellen Ausgabe des Magazins „3R – Rohrleitungsgebundene Infrastruktur“ – zeigen die Autor:innen von Hamburg Institut und Öko-Institut verschiedene Optionen der saisonalen Wärmespeicherung auf.

20. Januar 2025

Hamburg Institut forscht und berät im Auftrag des BMWK zur Wärmewende

Wie lässt sich die Mammutaufgabe Wärmewende finanzieren und umsetzen? Welche Rahmenbedingungen sind nötig, um die technologischen und infrastrukturellen Herausforderungen zu meistern? Im Forschungsprojekt „Umsetzung und Finanzierung der Wärmewende“ befasst sich ein umfangreiches Expert:innen-Konsortium in den kommenden Jahren mit der Entwicklung eines rechtlichen, instrumentellen, institutionellen und finanziellen Rahmens. Das Hamburg Institut widmet sich insbesondere dem Themenkomplex „Weiterentwicklung der Wärmenetzförderung“.

13. Dezember 2024

Discussion Paper „Herausforderungen der PCF-Erstellung in automobilen Wertschöpfungsketten“ veröffentlicht

Das Discussion Paper unterbreitet Harmonisierungsvorschläge für die Treibhausgas-Bilanzierung von Produkten. Unsere Expertinnen Juliane Mundt und Marina Kemper fassen methodische Harmonisierungsbedarfe und Handlungsempfehlungen kompakt zusammen. Diese wurden im Rahmen der Begleitforschung des Umweltbundesamtes (UBA) zur Ad-hoc-Gruppe „Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungsketten“ des Expertenkreises „Transformation der Automobilwirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erarbeitet.

Mehr News zeigen