17. April 2024

Dekarbonisierung automobiler Wertschöpfungsketten: wissenschaftliche Grundlagenarbeit für BMWK-Expertenkreis

Das Hamburg Institut führt im Auftrag des Umweltbundesamtes das Projekt „Methoden zur Treibhausgasbilanzierung von Produkten in der Automobilindustrie“ durch. Der inhaltliche Fokus liegt auf der Analyse von verfügbaren Methoden zur Erstellung eines Product Carbon Footprints (PCF) für (Zwischen-)Produkte der automobilen Wertschöpfungskette, der Identifikation von Hemmnissen sowie Vorschlägen zur Überwindung dieser Hemmnisse. Die Arbeit dient zur Unterstützung der Arbeitsgruppe „Dekarbonisierung der Automobilen Wertschöpfungsketten“ des Expertenkreises zur „Transformation der Automobilwirtschaft“ (ETA) im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Nun wurden drei Kurzpapiere veröffentlicht.

10. April 2024

Hamburg Institut Standpunkt: Wie sich eine uneingeschränkte Privilegierung von Solarthermie im BauGB auswirken würde

Solarthermische Freiflächenanlagen sind ein wichtiges Element, um die Ziele der Wärmewende zu erreichen. Eine der zentralen Herausforderungen beim Solarthermie-Ausbau ist der Flächenbedarf und die damit verbundene Flächenkonkurrenz. In § 35 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) ist eine Privilegierung von Anlagen, die der solarthermischen Erzeugung von Wärme dienen, jedoch nur in sehr eingeschränktem Maße vorgesehen. Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen zeigen wir im HAMBURG INSTITUT STANDPUNKT die Auswirkungen einer möglichen uneingeschränkten Privilegierung von solarthermischen Freiflächenanlagen im Rahmen von § 35 BauGB auf.

8. April 2024

Vorreiterkonzept Klimaschutz für Osnabrück: Abschlussbericht und konkrete Maßnahmen vorgestellt

Die Stadt Osnabrück will bis 2040 klimaneutral werden und beauftragte das Hamburg Institut mit der Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes, welches die Weichen für dieses ambitionierte Ziel stellen soll. Nun wurden der Abschlussbericht sowie priorisierte Maßnahmen vorgelegt. Ein besonderer Fokus gilt dabei den Handlungsfeldern Wärme und Mobilität, in denen in den kommenden Jahren besonders viele Treibhausgas-Einsparungen notwendig sind.

4. April 2024

Klimaneutrale Wärmeversorgung im Blick: Herford startet kommunale Wärmeplanung

Wie kann eine klimaneutrale Wärmeversorgung für Herford aussehen? Dieser Frage geht die nordrhein-westfälische Stadt seit März 2024 im Zuge der kommunalen Wärmeplanung nach. Das Projekt umfasst die Analyse des Wärmebedarfs, die Identifizierung von erneuerbaren Wärmequellen und -ressourcen sowie die Entwicklung von Strategien, um den Wärmebedarf auf lokaler Ebene zu decken. Mit der Durchführung der kommunalen Wärmeplanung hat die Stadt Herford das Hamburg Institut beauftragt.

22. März 2024

Offene Stellen beim Hamburg Institut

Beim Hamburg Institut arbeiten wir jeden Tag an unserer Mission, dem Klimaschutz und der Energiewende spürbar Schub zu geben. Dafür suchen wir aktuell Verstärkung in den Bereichen Kaufmännische Leitung, Beratung Klimaneutralität, Beratung klimafreundliche Nah- und Fernwärmesysteme, Teamassistenz sowie Werkstudierende mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

21. März 2024

Schwerpunkt Kommunale Wärmeplanung beim 8. IGFN-Netzwerktreffen

Die Kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein einer erfolgreichen Wärmewende. Beim 8. Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 18. März 2024 drehte sich alles um die Frage, was eine erfolgreiche Wärmeplanung ausmacht und welche Rolle Energieversorgungsunternehmen (EVU) dabei spielen.

12. März 2024

Robert Werner auf dem Podium beim REC Market Meeting 2024

Das REC Market Meeting hat sich in den letzten Jahren als globales Expertentreffen zum Thema Märkte für erneuerbare Energien etabliert. Die 12. Auflage am 16./17. April 2024 in Amsterdam steht unter dem Motto „Valuing consumer action“ und wird erneut in drei Themenbereiche gegliedert sein. Im Themenkomplex „Globale Märkte und Initiativen“ nimmt Robert Werner als Panelgast an der Session zur Review des GHG Protocol teil.

4. März 2024

Kickoff zum Fernwärme-Forschungsvorhaben SysGF

Mit dem Kickoff-Treffen Ende Februar in Hamburg ist SysGF, ein BMWK-gefördertes Forschungsvorhaben zur systemischen Analyse von Großwärmespeichern in der Fernwärme, in die inhaltliche Phase gestartet. Das Projektteam, bestehend aus AGFW, TU Berlin und HIR Hamburg Institut Research, traf sich in Hamburg, um die Arbeit in den insgesamt drei Teilvorhaben abzustimmen. In den kommenden drei Jahren forschen die Expert:innen zur sinnvollen Einbindung von großen Wärmespeichern in bestehende Fernwärmesysteme.

23. Februar 2024

Workshop: Flächensuche für solarthermische Freiflächenanlagen

Die kommunale Wärmeplanung nimmt deutschlandweit Fahrt auf. Dabei sind Freiflächen-Solarthermieanlagen ein wichtiger Baustein der erneuerbaren Wärmeerzeugung. Das Hamburg Institut führt im Rahmen des Forschungsprojekts SolnetPlus den kostenlosen Online-Workshop „Flächensuche für solarthermische Freiflächenanlagen – Erfahrungen und Weiterentwicklung“ durch.

16. Februar 2024

Projektstart: Dekarbonisierung der Wärmeversorgung im Gewerbepark Hamburg-Nord

Das Hamburg Institut unterstützt das Bezirksamt Hamburg-Nord beim Vorhaben, den Gewerbepark Hamburg-Nord als Pilotstandort zum klimafreundlichsten Gewerbegebiet der Stadt zu machen. Im Rahmen dieses Projekts erstellt das Hamburg Institut ein Energiekataster und führt eine Voruntersuchung für ein Wärmenetz durch, welche in einer Projektskizze für einen Förderantrag zur BEW mündet.

2. Februar 2024

Projektstart: Kommunale Wärmeplanung Jena

Ab sofort erarbeitet das Hamburg Institut die Kälte- und Wärmeplanung der Stadt Jena und unterstützt damit das ambitionierte Ziel kommunaler Treibhausgasneutralität (THG-Neutralität) bis 2035 – zehn Jahre früher, als auf Bundesebene angestrebt.

26. Januar 2024

Projektabschluss: Ein Klimaschutzbericht für die Universität Hamburg

Die Universität Hamburg (UHH) hat sich auf den Weg in Richtung Klimaneutralität gemacht und möchte hierzu klima- und nachhaltigkeitsbezogene Aktivitäten systematisch umsetzen. Dazu gehört auch die Erstellung eines Klimaschutzberichts. Im Rahmen dieses Projekts erstellte das Hamburg Institut eine Klimabilanz der Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) und entwickelte zusammen mit der Universität Hamburg erste Ansätze für Klimaschutzmaßnahmen sowie deren Umsetzbarkeit.

23. Januar 2024

Unser Weihnachtsrätsel: Auflösung und Spende für die „Praxis ohne Grenzen Hamburg“

Jetzt, wo die „Frohes Neues“-Wünsche merklich abebben, wurde es für uns höchste Zeit, unser Weihnachtsversprechen einzulösen. Die Weihnachtskarten vom Hamburg Institut beinhalteten diesmal ein Rätsel – für jede richtige Lösung haben wir eine Spende an die Organisation „Praxis ohne Grenzen Hamburg“ versprochen. Wir freuen uns, dass über 500 Euro zusammengekommen sind und bedanken uns bei allen Rätselfreudigen, die mitgemacht haben!

23. Januar 2024

Zukunftsweisendes Wärmenetz für Neuenbrook: Machbarkeitsstudie gestartet

Wie werden Neuenbrooker Haushalte künftig mit Wärme versorgt? Die Gemeinde in Schleswig-Holstein sucht effiziente und klimafreundliche Antworten auf diese Frage und prüft Optionen für die Errichtung eines kommunalen Wärmenetzes. Voraussetzung für die Bewilligung von Fördermitteln für ein solch umfangreiches Vorhaben ist die Erstellung einer Machbarkeitsstudie. Mit der Ausarbeitung dieser Machbarkeitsstudie im Rahmen von Modul I der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) hat die Gemeinde Neuenbrook das Hamburg Institut beauftragt.

Mehr News zeigen