Eine sichere, regenerative und sozial gerechte Energieversorgung gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Im komplexen Themenfeld der Energiewende bietet das Hamburg Institut Strategieberatung und die dafür notwendige angewandte Forschung. Mit unserem interdisziplinären Team bündeln wir langjährige Erfahrungen aus Politik, Verwaltung, Recht und Wirtschaft in unseren beiden Geschäftsbereichen Consulting und Research.
Als Teil der Averdung Ingenieure & Berater GmbH decken wir ein umfassendes Leistungspaket entlang der gesamten Wertschöpfungskette in zukunftsträchtigen Bereichen wie Wärmewende und Sektorenkopplung ab. Wir unterstützen Sie als professioneller Partner und Dienstleister für eine ganzheitlich gedachte Energiewende.
Sprechen Sie uns an.
Im Home Office weiterhin für Sie da
Das Team vom HAMBURG INSTITUT arbeitet weitgehend im Home Office. Wir sind auf den gewohnten Kanälen erreichbar und freuen uns, mit Ihnen in Verbindung zu bleiben.
News
-
Projekt-Website zu RES-DHC ist online
02. März 2021. RES-DHC steht für einen breiten Einsatz von erneuerbaren Energiequellen (RES) in Wärme- und Kältenetzen (DHC). Im gleichnamigen Projekt beschäftigen sich 15 Partner aus acht Ländern,...
-
Infoblatt zur Rolle der Bundesländer beim Ausbau erneuerbarer Wärme
04. Februar 2021.Das Engagement der einzelnen Bundesländer ist der Motor des Ausbaus erneuerbarer Wärme, etwa durch Solarthermie. Auf Basis ihrer spezifischen geografischen, strukturellen und...
-
Fachartikel zur Niedertemperaturwärme in „Geothermische Energie“
02. Februar 2021. „Niedertemperaturwärme als effizienter Baustein für den Klimaschutz“: In ihrem Beitrag in der Februar-Ausgabe des Fachmagazins „Geothermische Energie“ erläutern Dr. Matthias...
-
Wir suchen Verstärkung!
20. Januar 2021.Wir haben viel zu tun - deshalb brauchen wir fachliche Unterstützung für unsere spannenden Projekte. Konkret suchen wir eine*n Berater*in (m/w/d) für Erneuerbare Energien und...
-
UBA-Leitfaden zu Wärmenetzen mit Niedertemperaturwärmeströmen
05. Januar 2021. Eine Herausforderung der Wärmewende besteht darin, die Wärmeversorgung so effizient wie möglich umzubauen und gleichzeitig für Bürger und lokale Wirtschaft passend auszugestalten....
-
Jahresrückblick im Dezember-Newsletter vom Hamburg Institut
17. Dezember 2020. Was hat uns im Jahr 2020 am meisten bewegt? Diese Frage beantworten die drei Geschäftsführer des Hamburg Instituts in der letzten Newsletter-Ausgabe dieses Jahres. Lesen Sie hier,...
-
„Die Erderwärmung ist eine Frage der Generationen-Gerechtigkeit“
07. Dezember 2020. Über Mathekenntnisse knapp über Grundschulniveau, Bio-Buffets auf der Titanic und die Kunst, sich in einer Branche gleich zweimal unbeliebt zu machen: Im Gespräch mit der Hamburg...
-
Webinar zur Klimaneutralität im Gebäude- und Wärmesektor
07. Dezember 2020. Am 10. November hatte Agora Energiewende die Studie „Wie Deutschland bis 2050 klimaneutral werden kann“ im Rahmen eines Online-Events einem breiten Publikum vorgestellt. Der Termin...
-
Internationale Online-Konferenz "Transformation der Fernwärme"
04. Dezember 2020. Am 9. Dezember 2020 kamen im Rahmen der Internationalen Konferenz "Transformation der Fernwärme" Fernwärmeexperten aus ganz Europa virtuell zusammen, um über Potenziale und...
-
AGFW-Studie „Perspektive der Fernwärme“ vorgestellt
01. Dezember 2020. Über 250 Teilnehmende waren bei der Online-Veranstaltung dabei als am 25. November 2020 die neue Studie „Perspektive der Fernwärme – Aus- und Umbau städtischer Fernwärme als...
-
BMU-Fachtagung „Klimaschutz durch Abwärmenutzung“
10. November 2020. Am 17. November 2020 führte das Bundesumweltministerium (BMU) seine 6. Fachtagung „Klimaschutz durch Abwärmenutzung“ durch – in diesem Jahr als Online-Veranstaltung. Auf die...
-
Hamburg Institut entwickelt Gesetzentwurf für LichtBlick
04. November 2020.Das Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick schlägt eine Reform des Ökostrom-Marktes vor und hat hierzu einen Gesetzentwurf vorgelegt. Demnach soll geförderter Strom aus erneuerbaren...
-
UBA-Forschungsbericht zu Niedertemperatur-Fernwärme erschienen
29. Oktober 2020. Das Umweltbundesamt (UBA) hat den Forschungsbericht „Kommunaler Klimaschutz durch Verbesserung der Effizienz in der Fernwärmeversorgung mittels Nutzung von...
-
Fachtagung: Wie groß ist Bremens Solar-Potenzial?
27. Oktober 2020. „Vom Klimaquartier zu Solarcity – Bremen macht sich auf den Weg“: Das Ziel dieser Fachtagung am 2. November 2020 war es herauszufinden, wie groß das Solarenergie-Potenzial auf und an Gebäuden sowie...
-
Erneuerbare in der Fernwärme: EU-Projekt „RES-DHC“ gestartet
26. Oktober 2020. „RES-DHC“ – der Name des gerade gestarteten EU-Projekts steht für Renewable Energy Sources in District Heating and Cooling. 15 Projektpartner aus acht Ländern gehen darin der Frage...
-
Flächen einfach mehrfach nutzen: Infoblatt zur Multicodierung
23. Oktober 2020. Das neueste Infoblatt der Solnet 4.0-Reihe befasst sich mit Multicodierung als Lösungsansatz für Flächenkonflikte bei der Solarthermie. Bei dieser Strategie erfüllen Flächen neben der...
-
Solarthermie: systematische Risikoabschätzung – Infoblatt online
29. September 2020. Wie können Finanzierer/Banken die Risiken einer großen Solarthermie-Anlage abschätzen? Das neueste Infoblatt der Solnet 4.0-Reihe "Solarthermie: Systematische Risikoabschätzung als...
-
Stellungnahme zum Entwurf des Bayrischen Klimaschutzgesetzes
28. September 2020. Christian Maaß, Geschäftsführer beim Hamburg Institut, nahm am 25. September 2020 an einer Sachverständigenanhörung zum Entwurf der Staatsregierung für ein Klimaschutzgesetz im...
-
difu-Seminar zur Wärmewende mit Vortrag von Matthias Sandrock
28. September 2020. Wärmewende – Strategien und Handlungsansätze für Kommunen: Unter diesem Titel veranstaltet das difu Deutsches Institut für Urbanistik am 29./30. Oktober 2020 ein Web-Seminar. Im...
-
Forschungsprojekt zur regionalen Grünstromkennzeichnung
16. September 2020. Hamburg Institut und imug untersuchen Kennzeichnung für Regionalstrom Ökostrom aus der Region – für viele Verbraucher*innen ein attraktives Produktversprechen. Dafür, dass hinter diesem...
-
Fachvortrag von Christian Maaß beim Geothermie-Kongress 2020
14. September 2020. Der Bundesverband Geothermie lädt zwischen dem 9. und 13. November 2020 zum digitalen Fachkongress ein. Mehr als 150 Fachvorträge erwarten die Teilnehmenden der in diesem Jahr...
-
Online-Workshop Solare Wärmenetze
31. August 2020. Solare Wärmenetze – Marktstand heute und Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung morgen: Am 23. September 2020 veranstaltete der AGFW einen Online-Workshop zum BMWi-Vorhaben Solnet 4.0....
-
Expertise vom Hamburg Institut für Bremer Klimastrategie
31. August 2020.Bremen ist entschlossen, den Kampf gegen den Klimawandel zu forcieren. Hintergrund ist die Tatsache, dass die 2015 im Bremischen Klimaschutz- und Energiegesetz (BremKEG)...
-
Start für Innovationsprojekt IW3 - Reallabor für die Wärmewende
11. August 2020. Heute wurden dem Hamburg Institut und seinen Projektpartnern aus den Händen von Staatssekretär Andreas Feicht Förderbescheide für die Mitarbeit im Reallabor IW3 übergeben. IW3 steht...
-
Beitrag zu Solarthermie - Einschätzungen vom Hamburg Institut
01. August 2020. „Bislang war das KWKG ein Hindernis für die Einbindung von Solarthermie in Wärmenetze, da es auf fossile Brennstoffe ausgerichtet war. Der neue Bonus schafft nun deutlich bessere...
-
Neuigkeiten vom Hamburg Institut: Juli-Ausgabe erschienen
29. Juli 2020. Solarpflicht auf Länderebene, Ökostromumfrage der E&M, Studien und Projektabschlüsse zu diversen Themen - diese und weitere Beiträge erwarten Sie in der Juli-Ausgabe des Newsletters vom...
-
Hamburg Institut betreut 15. E&M-Ökostromumfrage
15. Juli 2020. Die heimische Ökostromstrombranche zeigt sich wieder optimistischer. Im vergangenen Jahr konnten einige führende Anbieter, getragen von den von Fridays for Future ausgelösten Debatten...
-
Studie im Auftrag der Stadtwerke München vorgestellt
28. Mai 2020. Im Auftrag der SWM hat das Hamburg Institut die Ausbauoffensive Erneuerbare Energien der Stadtwerke München analysiert. Die Studie „Ausbauoffensive Erneuerbare Energien:...
-
Berliner Energietage: Hamburg Institut veranstaltet Webinar zur Wärmewende
Die Berliner Energietage fanden in diesem Jahr online zwischen dem 26.05. und 17.06.2020 statt. Ein Programmschwerpunkt beim „digitalen Sommer der Energiewende“ war die Wärmewende. Am 26.05....
-
Beitrag zur Wärmewende in der Wohnungswirtschaft
Lesetipp vom Hamburg Institut: Im Beitrag "Wärmewende - Herausforderung und Chance für die Wohnungswirtschaft" gibt Robert Werner seine Einschätzung, wo die größten Potenziale und Aufgaben der...
-
KWKG: Initiative vom Hamburg Institut zeigt Wirkung
Der Anfang dieser Geschichte reicht zurück ins Jahr 2016: Im Auftrag der Stadt Hamburg hatte das Hamburg Institut ein Ersatzkonzept für das Kohlekraftwerk Wedel entwickelt. In diesem Gutachten...
-
Hamburgisches Klimaschutzgesetz: Vortrag und Video
Das neue Hamburgische Klimaschutzgesetz ist deutschlandweit ein Vorreiter. Auf einer Veranstaltung des Hamburger Erneuerbare Energien Clusters EEHH und der Anwaltskanzlei BBH am 15. April 2020 nahm...
-
Neuigkeiten vom Hamburg Institut: Jetzt April-Ausgabe lesen
Auch im Home Office treiben wir mit Hochdruck unsere zahlreichen Projekte voran. Welche das unter anderem sind, erfahren Sie in der neuen Ausgabe unseres Newsletters....
-
„Der Solarbranche eine gemeinsame Stimme geben“
Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) initiiert das neue Forum Solarenergie. Welche Motivation und Ziele dahinterstehen, erläutert Sebastian Averdung, Geschäftsführer unserer...
-
Teilnahme beim ersten Handelskammer Cup 2020
Am 6. Februar 2020 fand das erste Indoor-Fußballturnier in der Handelskammer Hamburg statt. Als eine von insgesamt 16 Mannschaften ging auch ein Gemeinschaftsteam von Averdung Ingenieure & Berater und...
-
Projektsteckbrief zur BfN-Studie online
Das Hamburg Institut erstellt derzeit gemeinsam mit der Bodensee-Stiftung im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz (BfN) eine Studie zum Thema „Naturschutzaspekte bei zukünftigen Regelungen zu...
-
Fachbeitrag zur Wärmeplanung in der Zeitschrift für Umweltrecht ZUR
"Wärmeplanung: Grundlagen einer neuen Fachplanung" - so lautet der Titel von Christian Maaß' Fachbeitrag in der Ausgabe 1/2020 der Zeitschrift für Umweltrecht ZUR. Darin werden die fachlichen und...
-
Fachtagung „Klima-Gestaltungsplan“ in Nordhausen
Am 12. Februar 2020 fand in Nordhausen die Fachtagung „Klima-Gestaltungsplan – Anforderungen an das Planungsinstrument“ statt – organisiert und ausgerichtet von der Hochschule Nordhausen, der...
-
Neuigkeiten vom Hamburg Institut: Dezember-Ausgabe erschienen
Gleich drei Studien rund um die Wärmewende erwarten uns 2020, zudem unterstützen wir Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Das und mehr in der Dezember-Ausgabe des Newsletters vom Hamburg...
-
Vortrag zu kommunaler Wärmeplanung beim "Wohnungspolitischen Kongress"
Unter dem Motto "Wohnungsbau neu denken: Mit Augenmaß in die Zukunft" fand am 18. November 2019 der 17. Wohnungspolitische Kongress in Hannover statt. Christian Maaß vom Hamburg Institut stellte im...
-
Baden-Württemberg veröffentlicht Handlungsleitfaden Freiflächensolaranlagen
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat einen Handlungsleitfaden für Freiflächensolaranlagen veröffentlicht. Zu den Autoren gehört auch Christian Maaß vom...
-
Stromkennzeichnung – wir unterstützen Sie!
Zum 1. November muss jeder Stromanbieter seinen Strommix für das Vorjahr veröffentlichen. Wir erstellen Ihre Stromkennzeichnung – schnell, zuverlässig und zum Festpreis. Sie sparen Zeit und...
-
Beitrag zum Thema Solarthermie in EuroHeat & Power
"Versorger und Stadtwerke entdecken die Solarthermie" - unter diesem Titel hat das Fachmagazin EuroHeat & Power einen Beitrag von Dr. Matthias Sandrock vom Hamburg Institut und Thomas Pauschiger vom...
-
Averdung Ingenieure und Hamburg Institut: gemeinsam für die Energiewende
Averdung Ingenieure und das Hamburg Institut haben sich zur Averdung Ingenieure & Berater GmbH zusammengeschlossen. Unter dem gemeinsamen Dach entsteht ein in Norddeutschland führender und...
-
Infoblatt "Solare Wärmenetze in der Wohnungswirtschaft" erschienen
Im Rahmen der Initiative Solnet 4.0 zur Marktbereitung für solare Wärmenetze hat das Hamburg Institut maßgeblich an der Erstellung eines Infoblatts mitgewirkt. Die Publikation "Solare Wärmenetze in...
-
UBA veröffentlicht „Marktanalyse Ökostrom II“ – miterstellt vom Hamburg Institut
Einen fundierten Überblick über den aktuellen Ökostrommarkt liefert die am 16. August 2019 erschienene „Marktanalyse Ökostrom und HKN, Weiterentwicklung des Herkunftsnachweissystems und der...
-
"Nahwärme kompakt": Kongress zu kommunaler Wärmeplanung
Am 30.09. und 01.10.2019 hatte die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zum Kongress und Workshop unter dem Titel "Nahwärme kompakt" eingeladen. Wissenschaftliche Grundlagen sowie...
-
Schulung "Erneuerbare und energieeffiziente Wärmenetze"
Im Oktober 2019 veranstaltete der AGFW in Kooperation mit der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und dem Steinbeis Forschungsinstitut Solites die Schulung "Erneuerbare und energieeffiziente...
-
VDI-Fachtagung "Energiesysteme für Quartiere & Gebäude 2019"
Bei der 7. VDI-Fachtagung am 22. und 23. Oktober 2019 in Nürnberg drehte sich alles um dezentrale und smarte Quartierslösungen für Strom, Wärme und Kälte. Zu den Referenten gehörte auch Dr. Nikolai...
-
Vorstellung der Solarthermieanlage in Erfurt
Welche Rolle spielt die Solarthermie künftig bei der Wärmeerzeugung für Fernwärmesysteme? Diese Frage wurde am 2. Juli 2019 in Erfurt anhand eines Praxisbeispiels erörtert: Beim Infotag der AGFW für die...
-
Dokumentation zur Veranstaltung "Wie werden Wärmenetze grün?"
Bei einer Veranstaltung im Rahmen der Berliner Energietage diskutierte Agora Energiewende am 21. Mai 2019 mit Fernwärme-Netzbetreibern aus Berlin, München und Mannheim, mit Vertreterinnen und...
-
Studie zu erneuerbarer Prozesswärme in französischer Übersetzung
Die 2018 erschienene Kurzstudie des Hamburg Instituts zu Erneuerbaren Energien in der Prozesswärme wurde vom Office franco-allemande pour la transition energetique, dem Deutsch-französischen Büro...
-
Fachtagung Solare Wärmenetze 2019 in Stuttgart
Am 4. und 5. Juni 2019 fand in Stuttgart die mittlerweile dritte Jahrestagung zum Thema Solare Wärmenetze statt. Das Hamburg Institut war an der Organisation und Duchführung der Tagung beteiligt....
-
Grüne Fernwärme – Veranstaltung von Agora Energiewende in Berlin
Im Rahmen einer Veranstaltung von Agora Energiewende referierte und diskutierte Christian Maaß auf den Berliner Energietagen am 21. Mai 2019 zur Dekarbonisierung von Wärmenetzen. Zur Veranstaltung...
-
Studie des Hamburg Instituts zum Ökostrommarkt 2025
In der vom Ökostromanbieter LichtBlick beauftragten Studie untersuchen wir die Potenziale der steigenden Ökostromnachfrage für einen Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende. Es wird erörtert,...
-
Kommunale Wärmeplanung als Rechtsinstrument
Im Rahmen des 24. Umweltrechtlichen Symposions des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung hielt Christian Maaß am 28. März einen Vortrag zur kommunalen und regionalen Wärmeplanung als neue...
-
Urbane Wärmewende – Diskussion am Umweltforschungszentrum Leipzig
Am 27. März 2019 referierte Christian Maaß im Rahmen einer Veranstaltung des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung Leipzig über Konzepte für die Urbane Wärmewende und diskutiert im Anschluss u.a....
-
Solare Wärmenetze auf der New Energy Husum
Im Rahmen des Konferenzprogramms der Messe New Energy Husum 2019 fand am 22. März 2019 ein Fachforum "Effiziente Wärmeversorgung durch großflächige Solarthermieanlagen" statt. Matthias Sandrock...
-
Fachinformationstag Solare Wärmenetze Simmern
Am 13. Februar 2019 fand in Simmern (Rheinland-Pfalz) ein Fachinformationstag zum Thema Solare Wärmenetze statt. Matthias Sandrock vom Hamburg Institut referierte dort u.a. zum Vorgehen bei der...
-
Kommentierung zu EEG-Regionalnachweisen
Der gerade im Beck Verlag erschiene EEG-Kommentar (Herausgeber: Greb/Boewe) enthält eine ausführliche juristische Kommentierung der rechtlichen Grundlagen zu Regionalnachweisen von Christian Maaß....
-
Energetisches Quartierskonzept für Harburg veröffentlicht
Das Hamburg Institut hat in 2018 das energetische Quartierskonzept "Südöstliches Eißendorf/ Bremer Straße" für den Bezirk Hamburg-Harburg und die Behörde für Umwelt und Energie gemeinsam mit...
-
Grüner Heizen
Dr. Matthias Sandrock hat im Juli 2018 als Experte in der Süddeutsche Zeitung neue Instrumente zur Forcierung der Erneuerbaren Energien in der Fernwärme gefordert. Zum Artikel hier
-
Kommunale Wärmeplanung
Auf einem Seminar des Deutschen Instituts für Urbanistik (DIfU) war Christian Maaß mit einen Vortrag vetreten zu den strategischen Handlungsoptionen von Kommunen für die Wärmewende, insbesondere zur...
-
Klimafreundliche Stadt dank Solarthermie
Unter diesem Titel berichtet Simona Weisleder in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift SONNENENERGIE über ein Konzept des Hamburg Instituts zur Solarisierung eines städtischen Quartiers in...
-
Erfolgreiche Fördermittelakquise Wärmenetze 4.0
Mehrere Kunden des Hamburg Instituts konnten sich 2018 über Förderzusagen für das neue, attraktive Bundes-Förderprogramm „Wärmenetze 4.0“ freuen. Das Hamburg Institut unterstützt Fernwärmeversorger...
-
Landes-Klimaschutzgesetz für Bayern
Auf dem Energiekongress der bayerischen grünen Landtagsfraktion am 14. April 2018 hat das Hamburg Institut einen Gesetzentwurf für ein Landes-Klimaschutzgesetz vorgestellt. Er enthält u.a....
-
Transformationsstrategie Fernwärme Hamburg
Im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg hat das Hamburg Institut einen Vorschlag zur langfristigen Transformation des Hamburger Fernwärmenetzes erarbeitet. Es werden Verfahren und mögliche...
-
Ausbau von Erneuerbaren Wärmenetzen in Vorpommern
Das Hamburg Institut hat gemeinsam mit Partnern eine Studie zum Aus- und Umbau von Wärmenetzen in der Planungsregion Vorpommern vorgestellt. Darin werden Potenziale und Instrumente zur Förderung...
-
Forschungsprojekt Systemische Herausforderungen der Wärmewende
Das Hamburg Instititut hat kürzlich den Zuschlag für das UBA Forschungsprojekt "Systemische Herausforderung der Wärmewende" erhalten. Das Hamburg Institut untersucht in diesem Projekt insbesondere...