Privacy Policy (German)

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie (unsere Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner, Kundinnen und Kunden, Teilnehmende an Veranstaltungen in Präsenz und digital, Interessierte, Bewerbende, Mitarbeitende und Webseitenbesuchende) darüber informieren, wie die Hamburg Institut-Gruppe, bestehend aus HIC Hamburg Institut Consulting GmbH, die HIR Hamburg Institut Research gGmbH sowie die greenmiles gmbh, personenbezogene Daten verarbeiten. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns von höchster Bedeutung, deshalb ist das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz für uns selbstverständlich.

Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen

HIC Hamburg Institut Consulting GmbH
Geschäftsführer: Dr. Matthias Sandrock, Robert Werner
Paul-Nevermann-Platz 5
22765 Hamburg

HIR Hamburg Institut Consulting gGmbH
Geschäftsführer: Dr. Matthias Sandrock, Robert Werner
Paul-Nevermann-Platz 5
22765 Hamburg

Greenmiles GmbH
Geschäftsführer: Robert Werner
Paul-Nevermann-Platz 5
22765 Hamburg

Datenschutzbeauftragte

Sollten Sie Fragen zu unseren Datenschutzmaßnahmen, zur Verarbeitung Ihrer Daten oder bezüglich der Wahrung Ihrer Betroffenenrechte haben, erreichen Sie uns und unsere Datenschutzbeauftragte wie folgt:

Externe Datenschutzbeauftragte

ePrivacy GmbH
vertreten durch Prof. Dr. Christoph Bauer
Burchardstraße 14, 20095 Hamburg

Zu allen Fragen und Anliegen bezüglich Ihrer Daten, wenden Sie sich gerne an .

Sollten Sie direkt mit unserer Datenschutzbeauftragten kommunizieren wollen (beispielsweise, weil Sie ein besonders sensibles Anliegen haben), kontaktieren Sie diese bitte auf dem Postweg, da die Kommunikation per E-Mail immer Sicherheitslücken aufweisen kann. Bitte geben Sie bei der Anfrage an, dass sich Ihr Anliegen auf das Unternehmen Hamburg Institut bezieht.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare Person. Darunter fallen die folgenden Kategorien personenbezogener Daten, die wir verarbeiten:

  • Ihre Kontaktdaten (wie zum Beispiel Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Email-Adresse),
  • Ihre Korrespondenz mit uns,
  • Weitere Daten aus Ihrer Kontaktanfrage (z. B. Ihre Nachricht an uns),
  • Zahlungsdaten (wie zum Beispiel Kontonummer, Kreditkartennummer, Geldinstitut), sofern notwendig
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte- und Browserinformationen, besuchte Websites, Zeitstempel des Aufrufs),
  • die Referrer-URL, den Dateinamen, die übertragene Datenmenge, das Datum und die Uhrzeit der Serveranfrage, aufgerufene Webseiten und Zeitpunkt des Aufrufs, Verweildauer auf der Website, Browsertyp und Browserversion mit welchen Plug-Ins, welches Betriebssystem und welche Bildschirmauflösung genutzt wird
  • Logfiles mit Informationen zu Ihrem Besuch auf unserer Webseite,
  • Online-Identifikatoren (wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse – anonymisiert), ungefährer Standort des Benutzers auf Basis der anonymisierten IP-Adresse, soweit technisch möglich
  • Kundendaten (wie zum Beispiel Rechnungsdaten, Adresse, Bestellhistorie, Zahlungsdaten),
  • Bewerbungsdaten (wie zum Beispiel Lebenslauf, Zeugnisse und Zertifikate)

Verwendung von Cookies

Allgemeine Informationen zu Cookies
Cookies sind Datensätze, die in Datenbanken des Browsers gespeichert werden. Hier werden beispielsweise Nutzer-Identifikationsnummern gespeichert, die bei der Nutzung der Website an den Computer des Nutzers übermittelt und dort verwaltet wird. Die Datensätze werden dort für einen späteren Zugriff bereitgehalten. Typische Einsatzzwecke von Cookies sind zum Beispiel Sprachauswahl, Einwilligungsdokumentation oder die Authentifizierung des Nutzers.

Session Cookies
Session Cookies werden für die Dauer eines Website-Besuches gespeichert und danach automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Sie stellen beispielsweise sicher, dass Video- und Audiodateien abgespielt werden können, Ihre Nutzereingaben temporär während der Eingabezeit gespeichert werden und somit die Nutzerfreundlichkeit verbessert wird.

Persistent Cookies
Persistente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät erhalten. Diese Cookies können beispielsweise Ihre Nutzerpräferenzen, wie Spracheinstellungen, speichern und das Nutzerverhalten auf unserer Webseite analysieren. Die Speicherdauer von persistenten Cookies wird individuell pro Cookie festgelegt. Nach Ablauf der Frist werden diese automatisch gelöscht.

Unsere Cookie-Richtlinie können Sie hier einsehen.

Widerruf der Einwilligung für Cookies
Die Änderung der Einwilligung oder der Widerruf der Einwilligung für das Setzen von Cookies kann unter dem folgenden Link vorgenommen werden: https://www.hamburg-institut.com/cookie-richtlinie-eu/

Verwendungszwecke

Wir verarbeiten Ihre Daten zu den folgenden Zwecken:

  • zur Korrespondenz mit Ihnen
  • zur Abwicklung von Verträgen mit Ihnen
  • zu Werbezwecken, wie dem Versand unseres Newsletters
  • zur Qualitätssicherung und Statistik
  • zur Bereitstellung unseres Dienstes
  • für Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen,
  • für Ihre Teilnahme an unseren Umfragen,
  • zur Berücksichtigung Ihrer Bewerbung,
  • zur Verbesserung unseres Dienstes,

Rechtsgrundlage

Wir stützen uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Ihre Einwilligung, sofern Sie uns eine solche gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO),
  • die Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO),
  • die Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO),
  • die Umsetzung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)

Berechtigte Interessen

Die Verarbeitung Ihrer Daten bezweckt die Wahrung der folgenden berechtigten Interessen:

  • die Verbesserung unseres Angebotes,
  • den Schutz unserer Systeme vor Missbrauch,
  • die Erstellung von Statistiken,
  • die Aufbewahrung unserer Korrespondenz mit Ihnen,
  • Angebot unseres Services
  • die Durchführung von Zahlungen

Erfordernis oder Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten

Soweit dies nicht ausdrücklich angegeben ist, ist die Bereitstellung Ihrer Daten nicht erforderlich oder verpflichtend.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten,

  • wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben höchstens solange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen;
  • wenn wir die Daten zur Durchführung eines Vertrags benötigen, höchstens solange, wie Rechte und Pflichten aus dem Vertragsverhältnis mit Ihnen bestehen;
  • wenn wir die Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verwenden, höchstens solange, wie Ihr Interesse an einer Löschung oder Anonymisierung nicht überwiegt;
  • sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, bis zum Ende der Aufbewahrungsfristen.

Datenempfänger

Bei der Verarbeitung Ihrer Daten arbeiten wir mit den folgenden Dienstleistern zusammen, die Zugriff auf Ihre Daten haben:

Google Analytics

Wir verwenden den Dienst Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House Barrow Street Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“), um das Verhalten der Besucher auf unserer Website erheben und analysieren zu können. Dafür werden Daten in Form von Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), Internet-Protokoll-Adressen und Gerätekennungen, vom Kunden vergebene Kennzeichnungen und Informationen zur Interaktion mit unserer Webseite erhoben.

Weitere Informationen zum Anbieter finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Rapidmail

Wir verwenden den Dienst rapidmail der rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg i.Br., Deutschland um unseren Newsletter zu versenden sowie die Öffnungs- und Klickraten zu messen. Zur Messung der Öffnungsrate enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein Tracking-Pixel, das sich mit den Servern von rapidmail verbindet, sobald die E-Mail von Ihnen geöffnet wird. Die Messung beinhaltet ebenfalls Informationen darüber, ob und welche Links in einem Newsletter angeklickt wurden sowie optional Tracking-Links, mit denen die entsprechenden Klicks gezählt werden können.

Sofern Sie unseren Newsletter abonniert haben, leiten wir insbesondere Ihre E-Mailadresse an rapidmail weiter. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden darüber hinaus die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert

Details zur Analyse-Funktion von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link:
https://www.rapidmail.de/hilfe/kategorie/statistiken.

Weitere Informationen zum Anbieter finden Sie unter https://www.rapidmail.de/datenschutz

Guestoo

Wir verwenden den Dienst Guestoo der Code Piraten GmbH (Am Ruhmbach 44, 45149 Essen) um Planung und Management von Events durchzuführen und eine effiziente Verwaltung von Gästern und Teilnehmern zu ermöglichen. Der Gast hat die Möglichkeit über das Gäste-Dashboard die Daten einzusehen, zu ändern oder zu löschen. Steuerrechtlich relevante Informationen bleiben erhalten, der Rest wird gelöscht. Folgende Daten werden erhoben: Name, E-Mail-Adresse, Firma/Organisation, Position, Adresse, Telefonnummer.

Weitere Informationen zum Anbieter finden Sie unter https://www.guestoo.de/doku/dsgvo.

LinkedIn Fanpage

Wir betreiben eine LinkedIn-Seite (sog. “Fanpage”) auf Linkedin.com, einem Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Bei Ihrem Besuch unserer LinkedIn Fanpage werden personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch LinkedIn verarbeitet, auch wenn Sie kein Profil bei LinkedIn haben oder nicht eingeloggt sind. Im Rahmen der Nutzung unserer Fanpage werden Nutzerdaten (wie Kontaktdaten), Inhaltsdaten (wie Eingaben in Formulare), Nutzungsdaten (wie besuchte Websites, Interessen an Inhalten, Zugriffszeiten) und Kommunikationsdaten (wie Geräte-Informationen, IP-Adressen) verarbeitet. Dies geschieht einerseits zum Zwecke Ihrer Information und zur Kommunikation, etwa über Kontaktanfragen und Feedback-Formulare sowie zum Marketing.

Wenn Sie beim Öffnen unserer Fanpage eingeloggt sind, können wir die Informationen, die in Ihrem öffentlichen LinkedIn-Profil enthalten sind, einsehen. LinkedIn stellt uns daneben Statistiken und Insights bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf unseren Seiten vornehmen (“Seiten-Insights”). Wir nutzen diese zur Verbesserung des Nutzererlebnisses. Auf die Nutzungsdaten, die LinkedIn zur Erstellung der Statistiken nutzt, haben wir jedoch keinen Zugriff, sondern nur auf zusammengefasste Seiten-Insights.

Für die Erhebung von Daten der Besucher unserer Fanpage und die Weiterleitung dieser an LinkedIn sind wir gemeinsam mit LinkedIn verantwortlich (dies erfasst etwa Informationen zu den Arten der angesehenen Inhalte, Interaktionen mit Inhalten, vorgenommene Handlungen, technische Informationen wie z. B. IP-Adresse, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten). Daraus können Interessen abgeleitet und Nutzerprofile gebildet werden, wir können daraus aber keine Rückschlüsse auf individuelle Nutzer ziehen. LinkedIn nutzt die Daten auch zum Bereitstellen der “Seiten-Insights”, mit denen Erkenntnisse über die Interaktion mit den Seiten und den damit verbundenen Inhalten gewonnen werden können. Wir haben deshalb mit LinkedIn einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 26 DSGVO geschlossen. In der Vereinbarung mit LinkedIn ist auch geregelt, welche Sicherheitsmaßnahmen LinkedIn beachten muss. Die Betroffenenrechte, wie z.B. Auskünfte oder andere Anfragen, sind ebenfalls durch LinkedIn zu erfüllen. Die Bedingungen dieser mit LinkedIn geschlossenen Vereinbarung können Sie hier einsehen. Die weiteren Verarbeitungen durch LinkedIn erfolgen nicht in unserer gemeinsamen Verantwortung.

Genauere Informationen darüber, wie LinkedIn welche persönlichen Daten verarbeitet, einschließlich der Möglichkeiten, Ihre Betroffenenrechte gegenüber LinkedIn auszuüben, finden Sie in der Datenrichtlinie von LinkedIn unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Übertragung in Drittländer

Es findet eine Datenübertragung in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums statt. Wir übermitteln personenbezogene Daten nur in Drittländer, bei denen die EU-Kommission ein angemessenes Schutzniveau bestätigt hat oder wenn wir den sorgfältigen Umgang mit den personenbezogenen Daten durch vertragliche Vereinbarungen oder andere geeignete Garantien, wie Zertifizierungen oder nachgewiesene Einhaltung von internationalen Sicherheitsstandards, sicherstellen können.

  • Vereinigtes Königreich (Angemessenheitsbeschluss)
  • Schweiz (Angemessenheitsbeschluss)

Ihre Rechte

Als Betroffener haben Sie die folgenden Rechte:

  • Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sowie den Erhalt einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten. Auskunft können Sie unter anderem verlangen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der personenbezogenen Daten die verarbeitet werden, die Empfänger der Daten (sofern eine Weitergabe erfolgt), die Dauer der Speicherung oder die Kriterien für die Festlegung der Dauer;
  • die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln;
  • Ihre Daten zu berichtigen. Sollten Ihre personenbezogenen Daten unvollständig sein, so haben Sie, unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke, das Recht die Daten zu vervollständigen;
  • Ihre Daten löschen oder sperren zu lassen;
  • die Verarbeitung einschränken zu lassen;
  • der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen;
  • Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für die Zukunft zu widerrufen und
  • sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über eine unzulässige Datenverarbeitung zu beschweren.

Stand der Datenschutzerklärung

Bei Änderungen unserer Prozesse passen wir die Informationen an.

Stand dieser Datenschutzerklärung: 13.05.2025