Hamburg Institut liefert wertvolle Erkenntnisse für die Umsetzung des nationalen HKN-Registers für thermische Energie
Die Einrichtung eines nationalen Registers für Wärme- und Kälte-Herkunftsnachweise (HKN) beim Umweltbundesamt wird künftig rechtssichere Nachweise für die Kennzeichnung und Vermarktung grüner Energie an Wärmekunden ermöglichen. Mit dem IW3-Pilotwärmeregister im Reallaborkontext konnte das Hamburg Institut wertvolle Vorarbeit leisten und Erfahrungen für die nationale Umsetzung generieren. Wie hoch das damit verbundene Innovationspotenzial ist, zeigt das nun veröffentlichte Discussion Paper „Innovationen in der Fernwärmevermarktung durch Herkunftsnachweise“.
