Am 10. November hatte Agora Energiewende die Studie „Wie Deutschland bis 2050 klimaneutral werden kann“ im Rahmen einer großen Wettbewerbsausschreibung erarbeitet.
Projektstart: Gutachten zur Flexibilisierung der Industrie in Hamburg
Im Auftrag der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) erarbeitet das Hamburg Institut zusammen mit Fraunhofer ISI ein Gutachten zur Flexibilisierung der Industrie – mit besonderem Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie innovative Technologien.

Abschluss und Auftakt: Klimaschutzkonzept für Nürnberg geht in die Umsetzungsphase
Mit großer Mehrheit hat der Nürnberger Stadtrat am 23. Juli 2025 das neue Integrierte Klimaschutzkonzept verabschiedet. Damit ist der Weg frei für den nächsten entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040. Das Konzept, das vom Hamburg Institut im Auftrag der Stadt erarbeitet wurde, bildet eine solide strategische Grundlage für die kommenden Jahre – mit einem klaren Ziel: die Treibhausgasemissionen in Nürnberg nachhaltig zu senken.

Mit doppelter Woman- & Manpower auf internationaler Wärmewende-Konferenz in Prag
Mit Dr. Henrik Pieper und Jannika Schoon vertreten gleich zwei Expert:innen das Hamburg Institut bei der internationalen Konferenz Industrial Heat Pumps am 4. und 5. November in Prag. Unter dem Motto “Electrification in action” bringt die Veranstaltung führende Köpfe aus Industrie, Forschung und Politik zusammen, um Wege der Dekarbonisierung durch Elektrifizierung von Wärme aufzuzeigen.