Filter
30. April 2025

Fokus Anwendungsmöglichkeiten: 2. Treffen des Netzwerks Pflanzenkohle

Mit dem Netzwerk Pflanzenkohle, das wir 2024 gemeinsam mit dem German Biochar e.V. ins Leben gerufen haben, wollen wir dem Thema Biochar Carbon Removal (BCR) Rückenwind für die Umsetzung in der Praxis geben. Nach dem erfolgreichen Auftakttreffen, bei dem es um Ausgangsstoffe für die Pyrolyse ging, stellen wir beim zweiten Termin am 8. Mai 2025 die Anwendungsfelder von Pflanzenkohle in den Mittelpunkt. Sie sind noch nicht Teil des Netzwerks Pflanzenkohle, aber interessiert, Mitglied zu werden? Kontaktieren Sie das Netzwerk-Team gern unter

22. April 2025

Hamburg Institut beim Internationalen Großwärmepumpen-Kongress

Zum 9. Mal findet vom 17. bis 18. Juni 2025 in Nürnberg der Internationale Großwärmepumpen-Kongress statt. Das Hamburg Institut ist Bronze-Partner des vom Bundesverband Wärmepumpe veranstalteten Events. Unser Experte Dr. Henrik Pieper spricht am zweiten Konferenztag zum Thema „Lösungsansätze für Planung und Genehmigung von Großwärmepumpen“.

9. April 2025

13. IGFN-Netzwerktreffen: Schwerpunkt Kältemittelwahl bei Großwärmepumpen und Auftakt des neu aufgelegten Netzwerks

Das Netzwerk „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) wurde aufgrund des großen Erfolgs und Interesses um drei Jahre verlängert. Zum Auftakt trafen sich am 7. April 2025 Vertreter:innen der aktuell zwölf teilnehmenden Unternehmen. Thematischer Fokus waren Kältemittel und Genehmigungsaspekte von Großwärmepumpen. Auch die aktuellen politischen Entwicklungen und deren mögliche Auswirkungen auf den Energiesektor wurden in den Blick genommen.

25. März 2025

Energietage 2025: Expert:innen-Diskussion zu Großwärmepumpen am 27. Mai

“Großwärmepumpen an Oberflächengewässern – Herausforderungen, Marktentwicklung, Regulierung” – seien Sie dabei, wenn wir bei den Berliner Energietagen 2025 die Chancen und Perspektiven einer Schlüsseltechnologie für die Wärmewende beleuchten. Am 27. Mai bringen wir in Berlin Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Praxis auf dem Podium zur Expert:innen-Diskussion zusammen. Jetzt kostenfrei anmelden!

2. März 2025

Hamburg Institut Standpunkt #5: Ausblick 2025 – Fokus Wärmewende nach der Wahl

Das Ergebnis der Bundestagswahl steht. Was bedeutet die mögliche neue Konstellation für energiepolitische Rahmenbedingungen in puncto Wärmewende? Insbesondere bei Kommunen, aber auch bei vielen Branchen im Wärmesektor sind die Unsicherheiten derzeit enorm. Zugleich hängt viel an den anstehenden Entscheidungen: In der konsequenten Fortsetzung begonnener Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Wärmesystems liegt ein zentraler Schlüssel, um beim Erreichen von Klimazielen, bei der Planbarkeit von Investitionen sowie weiteren Zukunftsthemen auf Kurs zu bleiben. Im HAMBURG INSTITUT STANDPUNKT geben wir einen Überblick, verbunden mit einer Einordnung der aus unserer Sicht akut wichtigen Fragestellungen – anhand von 7 Thesen.

18. Februar 2025

Marina Kemper und Elena Chvanova beim REC Market Meeting 2025

Beim 13. REC Market Meeting am 8. und 9. April 2025 in Amsterdam sind zwei Expertinnen vom Hamburg Institut vor Ort: Marina Kemper diskutiert auf dem Podium die Notwendigkeit einer Umgestaltung der EU-Märkte für erneuerbare Energien. Außerdem teilen Marina Kemper und Elena Chvanova in einer Pre-Conference Session ihr Wissen zur Ausgestaltung von HKN-Systemen für Wärme und Kälte.

13. Dezember 2024

Discussion Paper „Herausforderungen der PCF-Erstellung in automobilen Wertschöpfungsketten“ veröffentlicht

Das Discussion Paper unterbreitet Harmonisierungsvorschläge für die Treibhausgas-Bilanzierung von Produkten. Unsere Expertinnen Juliane Mundt und Marina Kemper fassen methodische Harmonisierungsbedarfe und Handlungsempfehlungen kompakt zusammen. Diese wurden im Rahmen der Begleitforschung des Umweltbundesamtes (UBA) zur Ad-hoc-Gruppe „Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungsketten“ des Expertenkreises „Transformation der Automobilwirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erarbeitet.

10. Dezember 2024

Thema Erneuerbare Spitzenlast beim 12. IGFN-Netzwerktreffen

In der Vergangenheit wurden Spitzenlasten größtenteils durch fossile Energieträger, wie Öl und Gas, abgedeckt. Um das bundesweite Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, gilt es nun, auch die letzten Prozent der Fernwärme zu dekarbonisieren. Das 12. Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 02. Dezember 2024 bot einen Überblick sowie thematische Vertiefungen zu möglichen Technologien und Wärmequellen.

18. November 2024

Jakob Schlandt wird Head of Regulation & Policy beim Hamburg Institut

Der ehemalige Redaktionsleiter von Tagesspiegel Background Energie & Klima verstärkt ab Januar 2025 das Team der Hamburg Institut Consulting GmbH und ist ab sofort beratend tätig. In seiner Funktion als Senior Berater und Head of Regulation & Policy Consulting wird Jakob Schlandt für Management- und Politikberatung in Regulierungs- und Policy-Fragen zuständig sein. Zudem verantwortet er das Monitoring von gesetzgeberischen und regulatorischen Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene.

„Ich freue mich außerordentlich, als Senior Berater und Head of Regulation and Policy beim Hamburg Institut die Zukunft der Energiepolitik zu begleiten. Als Team werden wir Politik, Verbänden und Unternehmen helfen, die Herausforderungen der Transformation zu verstehen – nur so kann man sie gestalten und von ihr profitieren.“

15. November 2024

Negative Emissionen im Fokus: Hamburg Institut gründet „Netzwerk Pflanzenkohle“ in Kooperation mit dem German Biochar e.V.

Das neu gegründete Netzwerk Pflanzenkohle unterstützt verschiedenste Akteure bei ihrem Engagement rund um das Thema Pflanzenkohle. Ziel ist, durch Wissens- und Erfahrungsaustausch vor allem die praktische Umsetzung voranzutreiben und so die Lernkurve zu Technologie und Geschäftsmodellen zu beschleunigen – ein wichtiger Beitrag zum Markthochlauf und zur Skalierbarkeit der Pyrolyse-Technologie.
Zum Auftakt lädt das Netzwerk am 10. Dezember 2024 von 14:00 bis 15:30 Uhr alle Interessierten zum kostenfreien Webinar „Zukunftsthema Pflanzenkohle“ ein. Jetzt anmelden.

Logo Netzwerk Pflanzenkohle
5. November 2024

Offene Stellen im Bereich erneuerbare Wärme

Mehr als die Hälfte des Endenergiebedarfs entfällt auf die Wärmeversorgung. Beim Hamburg Institut arbeiten wir täglich daran, diese auf erneuerbare Energien umzustellen.

Ob kommunale Wärmeplanung, Fernwärme, (Groß)Wärmepumpen, Speicher, Abwärme oder Wärmepolitik – unser Team bündelt Spezialwissen zu diesen und weiteren Themen.

Der Wärmesektor befindet sich in einem riesigen Transformationsprozess. Entsprechend groß ist der Bedarf – bei Kommunen und Ländern, in der Energiewirtschaft sowie bei Unternehmen unterschiedlichster Branchen. All diese Kundengruppen beraten und begleiten wir mit individuellen Strategien auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Wärmeversorgung. 

Dafür brauchen wir Verstärkung! Für eine Vielzahl an spannenden Aufgaben suchen wir erfahrene Berater:innen, die mit uns gemeinsam die Wärmewende vorantreiben wollen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

8. Oktober 2024

Hamburg Institut Discussion Paper: „Markt- vs. ortsbasierter Ansatz: Vorschlag zur Harmonisierung der Klimabilanzierung von Strom“

In unserer täglichen Forschungs- und Projektarbeit befassen wir uns immer wieder mit Fragestellungen rund um die Nachweisführung und Klimabilanzierung. Ein viel diskutiertes Thema ist dabei das Spannungsfeld zwischen dem markt- und dem ortsbasierten Ansatz bei der Klimabilanzierung von Strom. Deren parallele Anwendung stellt in der derzeitigen Ausgestaltung und praktischen Handhabung ein Hemmnis für die Vergleichbarkeit und in der Folge für die Glaubwürdigkeit der Klimabilanzierung insgesamt dar. Mit unserem neuen Discussion Paper möchten wir die aktuelle Problematik näher beleuchten – vor allem aber eine Diskussion über mögliche Lösungsansätze anregen.

Mehr News zeigen