Filter
30. April 2025

Fokus Anwendungsmöglichkeiten: 2. Treffen des Netzwerks Pflanzenkohle

Mit dem Netzwerk Pflanzenkohle, das wir 2024 gemeinsam mit dem German Biochar e.V. ins Leben gerufen haben, wollen wir dem Thema Biochar Carbon Removal (BCR) Rückenwind für die Umsetzung in der Praxis geben. Nach dem erfolgreichen Auftakttreffen, bei dem es um Ausgangsstoffe für die Pyrolyse ging, stellen wir beim zweiten Termin am 8. Mai 2025 die Anwendungsfelder von Pflanzenkohle in den Mittelpunkt. Sie sind noch nicht Teil des Netzwerks Pflanzenkohle, aber interessiert, Mitglied zu werden? Kontaktieren Sie das Netzwerk-Team gern unter pflanzenkohle@hamburg-institut.com

22. April 2025

Hamburg Institut beim Internationalen Großwärmepumpen-Kongress

Zum 9. Mal findet vom 17. bis 18. Juni 2025 in Nürnberg der Internationale Großwärmepumpen-Kongress statt. Das Hamburg Institut ist Bronze-Partner des vom Bundesverband Wärmepumpe veranstalteten Events. Unser Experte Dr. Henrik Pieper spricht am zweiten Konferenztag zum Thema „Lösungsansätze für Planung und Genehmigung von Großwärmepumpen“.

9. April 2025

13. IGFN-Netzwerktreffen: Schwerpunkt Kältemittelwahl bei Großwärmepumpen und Auftakt des neu aufgelegten Netzwerks

Das Netzwerk „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) wurde aufgrund des großen Erfolgs und Interesses um drei Jahre verlängert. Zum Auftakt trafen sich am 7. April 2025 Vertreter:innen der aktuell zwölf teilnehmenden Unternehmen. Thematischer Fokus waren Kältemittel und Genehmigungsaspekte von Großwärmepumpen. Auch die aktuellen politischen Entwicklungen und deren mögliche Auswirkungen auf den Energiesektor wurden in den Blick genommen.

25. März 2025

Energietage 2025: Expert:innen-Diskussion zu Großwärmepumpen am 27. Mai

“Großwärmepumpen an Oberflächengewässern – Herausforderungen, Marktentwicklung, Regulierung” – seien Sie dabei, wenn wir bei den Berliner Energietagen 2025 die Chancen und Perspektiven einer Schlüsseltechnologie für die Wärmewende beleuchten. Am 27. Mai bringen wir in Berlin Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Praxis auf dem Podium zur Expert:innen-Diskussion zusammen. Jetzt kostenfrei anmelden!

18. Februar 2025

Marina Kemper und Elena Chvanova beim REC Market Meeting 2025

Beim 13. REC Market Meeting am 8. und 9. April 2025 in Amsterdam sind zwei Expertinnen vom Hamburg Institut vor Ort: Marina Kemper diskutiert auf dem Podium die Notwendigkeit einer Umgestaltung der EU-Märkte für erneuerbare Energien. Außerdem teilen Marina Kemper und Elena Chvanova in einer Pre-Conference Session ihr Wissen zur Ausgestaltung von HKN-Systemen für Wärme und Kälte.

10. Dezember 2024

Thema Erneuerbare Spitzenlast beim 12. IGFN-Netzwerktreffen

In der Vergangenheit wurden Spitzenlasten größtenteils durch fossile Energieträger, wie Öl und Gas, abgedeckt. Um das bundesweite Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, gilt es nun, auch die letzten Prozent der Fernwärme zu dekarbonisieren. Das 12. Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 02. Dezember 2024 bot einen Überblick sowie thematische Vertiefungen zu möglichen Technologien und Wärmequellen.

20. September 2024

11. IGFN-Netzwerktreffen zum Thema Großwärmespeicher in der Fernwärme

Große Wärmespeicher in Fernwärmenetzen sind ein zentraler Baustein des zukünftigen Energiesystems, um den hohen Anteilen fluktuierender Energiequellen effizient zu nutzen. Das 11. Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 18. September 2024 bot einen Überblick zu Technologien und Anwendungsmöglichkeiten sowie Einblicke in die Praxis von Großwärmespeichern.

30. Juli 2024

Internationale Nachweissysteme für erneuerbare Energien: Eindrücke von der ISC 2024 in São Paulo

Unsere Kollegin und Expertin für Herkunftsnachweise Juliane Mundt war Anfang Juli bei der I-REC Standard Conference (ISC) in São Paulo vor Ort. Im Interview berichtet sie über ihre Erkenntnisse und Highlights der Konferenz. Die ISC 2024 war die zweite internationale Konferenz der International Tracking Standard Foundation (I-TRACK Foundation), auf der sich Expertinnen und Experten aus aller Welt über Nachweissysteme für erneuerbare Energien austauschten.

25. Juli 2024

Netzausbau und Kundennachfrage in der Fernwärme: 10. IGFN-Netzwerktreffen

Fernwärme spielt in allen Energieszenarien eine bedeutende Rolle und wird mittlerweile auch politisch als Problemlöser der Wärmewende anerkannt. Um das große Potenzial nutzen zu können, sind jedoch noch umfangreiche Investitionen und ein massiver Netzausbau notwendig. Das stellt Versorgungsunternehmen vor strategische Fragestellungen. Das 10. Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 15. Juli 2024 widmete sich den Themen Netzausbau und Kundennachfrage in der Fernwärme.

21. Juni 2024

Juliane Mundt bei der I-REC Standard Conference in São Paulo

Unsere Kollegin und Expertin für Herkunftsnachweise Juliane Mundt ist bei der I-REC Standard Conference (ISC) am 2. und 3. Juli 2024 in São Paulo vor Ort. Die ISC 2024 ist die zweite internationale Konferenz der International Tracking Standard Foundation (I-TRACK Foundation), auf der sich Expertinnen und Experten aus aller Welt über Nachweissysteme für erneuerbare Energien austauschen können.

Mehr News zeigen