
Die Zertifizierung ihrer Ökostromprodukte bleibt für Anbieter attraktiv. Das geht aus dem kürzlich veröffentlichten Tätigkeitsbericht vom ok-power-Gütesiegel für das Jahr 2024 hervor. Die Zertifizierungsmenge lag bei stabilen rund 4,5 TWh. Auch neue Anbieter konnten dazugewonnen werden, so dass mittlerweile insgesamt über 40 Ökostromanbieter und ebenso viele Vertriebspartner das Siegel tragen. Das Hamburg Institut fungiert seit 2016 als Zertifizierungsgeschäftsstelle von ok-power – einem der führenden Ökostrom-Label in Deutschland.

Tätigkeitsbericht 2024 veröffentlicht
Das ok-power-Gütesiegel zieht Bilanz: Die Zertifizierungsmenge blieb 2024 mit rund 4,5 TWh stabil. Sechs Stromanbieter haben sich im vergangenen Jahr erfolgreich zertifizieren lassen, somit tragen.
Darüber hinaus wurden mehr als 40 neue Erneuerbare-Energien-Anlagen als zusätzliche Neuanlagen anerkannt. Damit wächst die Basis für die Neuanlagenförderung, dem meistgenutzten Wahlpflichtkriterium unserer Zertifizierung.
Um den hohen Ansprüchen an Transparenz, Glaubwürdigkeit und Verbraucherschutz gerecht zu bleiben, hat das ok-power-Siegel auch im Jahr 2024 seine Kriterien weiterentwickelt. Besonders das Wahlpflichtkriterium „Förderung innovativer Energiewendeprojekte“ wurde überarbeitet, sodass der Kriterienrahmen mit den aktuellen Entwicklungen auf Strommarkt und in der Energiepolitik Schritt hält.
Den vollständigen Tätigkeitsbericht 2024 finden Sie hier
Über ok-power
Herausgegeben wird das ok-power-Siegel – das 2025 übrigens seinen 25. Geburtstag feiert – vom gemeinnützigen EnergieVision e.V. Für das operative Zertifizierungsgeschäft und den Betrieb der Geschäftsstelle des ok-power-Siegels ist seit 2016 das Hamburg Institut zuständig. In dieser Funktion sind wir die Schnittstelle zu den Anbietern und informieren die Öffentlichkeit zum Thema zertifizierter Ökostrom – unter anderem auf der Website ok-power.de und mit einem unabhängigen und provisionsfreien Tarifportal. Gemeinsam mit dem EnergieVision e.V. begleiten und analysieren wir politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen am Ökostrommarkt auf nationaler wie auch europäischer Ebene.