Am 10. November hatte Agora Energiewende die Studie „Wie Deutschland bis 2050 klimaneutral werden kann“ im Rahmen einer großen Wettbewerbsausschreibung erarbeitet.
Zukunft der Fernwärme: Hamburg Institut beim District Heating Forum
Dekarbonisierung von Fernwärmesystemen: Was sind die Herausforderungen und wie sehen Lösungen für einen klimaneutralen Fernwärmesektor aus, um das Ziel 50 % klimaneutrale Wärme im Jahr 2030 zu erreichen? Zu diesen Fragestellungen veranstaltet die Dänische Botschaft in Berlin zusammen mit der dena und State of Green am 5. Oktober 2023 das District Heating Forum. Mit dabei: Paula Möhring vom Hamburg Institut. Die Wärme-Expertin blickt auf die zukünftige Rolle der Fernwärme.
Stadtradeln – wir sind dabei!
Noch bis zum 28. September läuft bei uns der Kilometer-Zähler und summiert alle vom „Team Hamburg Institut“ mit dem Rad zurückgelegten Strecken. Auf diese Weise möchten wir die Initiative STADTRADELN und ihre Ziele unterstützen: eine engagierte Radverkehrsförderung, starken Klimaschutz, mehr Lebensqualität in den Kommunen und nicht zuletzt mehr Spaß beim Radfahren.

Vorreiterkonzept Klimaschutz für Osnabrück: Potenzialanalyse vorgestellt
Seit Anfang 2023 unterstützt das Hamburg Institut die Stadt Osnabrück auf ihrem Weg zur Klimaneutralität. Die Stadt will spätestens bis 2040 klimaneutral sein, die Kommunalverwaltung bereits bis 2030. Das so genannte „Vorreiterkonzept Klimaschutz“ bildet den strategischen Fahrplan, um Klimaschutzpotenziale zu identifizieren und ambitionierte Maßnahmen über alle Sektoren und Handlungsfelder hinweg zu entwickeln. Ein wichtiger Meilenstein in diesem Projekt ist nun erreicht: Die Potenzialanalyse wurde abgeschlossen und am 7. September im Rahmen eines Pressegesprächs offiziell vorgestellt.
