Am 10. November hatte Agora Energiewende die Studie „Wie Deutschland bis 2050 klimaneutral werden kann“ im Rahmen einer großen Wettbewerbsausschreibung erarbeitet.
Impuls von Dr. Tobias Zimmermann bei der 1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung
Austausch und Kooperationen stärken und die praktische Umsetzung der Wärmewende beschleunigen – diese Ziele stehen hinter der ersten Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung. Bei der zweitägigen Veranstaltung am 8. und 9. Juni 2023 in Göttingen dreht sich alles um die Transformation des Wärmesystems: Die Themen der zahlreichen Vorträge reichen von technologischen Entwicklungen über Digitalisierung bis hin zu Finanzierungs- und Betreibermodellen. Auf der Rednerliste im Themenblock „Thermische Energiespeicher, insbesondere saisonale Wärmespeicherung“ steht unter anderem Dr. Tobias Zimmermann.

Gastbeitrag vom Hamburg Institut zur kommunalen Wärmeplanung im „ew – Magazin für die Energiewirtschaft“
„Kommunaler Auftrag – gesellschaftliche Aufgabe: Die kommunale Wärmeplanung als zentraler Baustein der Wärmewende“: Unter diesem Titel erläutern Paula Möhring und Felix Landsberg in einem Gastbeitrag in der Mai-Ausgabe des ew – Magazin für die Energiewirtschaft wesentliche Aspekte der kommunalen Wärmeplanung und berichten von ersten Praxiserfahrungen.
Großwärmepumpen in Hamburg: eine Idee des Hamburg Instituts von 2016 wird Realität
Auch wenn wir uns hauptberuflich mit der Energiezukunft beschäftigen, rufen manche Anlässe geradezu danach, einen kurzen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Die heutige Meldung des Herstellers Johnson Controls, den Standort Dradenau des zentralen Hamburger Klärwerks mit einer neuen Wärmepumpenanlage auszustatten, ist ein solcher Anlass. Er führt uns zurück ins Jahr 2016, zu der Studie „Erneuerbare Energien im Fernwärmenetz Hamburg“. Darin schlägt das Hamburg Institut vor, die Potenziale der städtischen Abwasserwärme mittels Großwärmepumpen für das Hamburger Fernwärmenetz zu nutzen.