Berater
Klimafreundliche Nah- und Fernwärmekonzepte
Mathias Ammon bringt seine Kompetenzen beim Hamburg Institut im Bereich klimafreundlicher Nah- und Fernwärmekonzepte ein. Seine Schwerpunkte liegen dabei auf der Modellierung von Energiesystemen sowie dem Design und der Entwicklung geeigneter Software. In diesem Bereich promovierte Mathias Ammon zum Thema „Auswahl und Vergleich von Software zur Modellierung und Optimierung von Energiesystemen“.
Praktische Erfahrungen bringt Mathias Ammon aus seiner Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Instituten der Technischen Universität Hamburg mit. Hier absolvierte er auch sein Bachelor- und Masterstudium in Energie- und Umwelttechnik.
Seine Schwerpunkte
- Softwaredesign und -entwicklung
- Optimierung von Energiesystemmodellen
- Modellbasierte Energiesystemanalyse
- Geoinformationssysteme
Qualifikation
2018 – 2022
Promotion im Bereich Energiesystemmodellierung, Institut für Energietechnik der TU Hamburg, Thema: Auswahl und Vergleich von Software zur Modellierung und Optimierung von Energiesystemen
2015 – 2018
M.Sc. Energie- und Umwelttechnik, TU Hamburg
2011 – 2015
B.Sc. Energie- und Umwelttechnik, TU Hamburg
Werdegang
Seit 2023
Berater beim Hamburg Institut
2018 – 2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand an der TU Hamburg am Institut für Energietechnik, Promotion, Betreuung studentischer Arbeiten, Lehrveranstaltungen „Dampfturbinen“ und „Dampfgeneratoren“
2017 – 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Hamburg am Institut für Technische Thermodynamik, Modellierung von thermischen Festbettspeichersystemen (Modelica und Python)
2014 – 2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Hamburg am Institut für Technische Thermodynamik, Simulation von Strömungsvorgängen, Bearbeitung von C++ Programmcode
2015
Praktikant im Anlagenbau bei Meyer und Wilhelm in Hamburg, Konstruktion und Montage von Rohrbündelwärmetauschern