Über 250 Teilnehmende waren bei der Online-Veranstaltung dabei als am 25. November 2020 die neue Studie „Perspektive der Fernwärme – Aus- und Umbau städtischer Fernwärme als Beitrag einer sozial-ökologischen Wärmepolitik“ vorgestellt wurde. Das vom Hamburg Institut und von der Prognos AG im Auftrag der AGFW erstellte Gutachten zeigt auf, wie hoch das Potenzial der Fernwärme im Wärmemarkt ist und wie es für eine klimaneutrale Zukunft ausgeschöpft werden kann. Hierzu werden neben den notwendigen Investitionen und dem möglichen Förderbedarf auch regulatorische Rahmenbedingungen skizziert. „Je besser der Rahmen, desto weniger muss man gegen den Markt anfördern“, sagte Christian Maaß, Geschäftsführer beim Hamburg Institut, der neben AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch und Marco Wünsch von der Prognos AG die Studienergebnisse online präsentierte.
Workshop am 9.12.: Enabling green hydrogen trade between the EU and Ukraine
Grüner Wasserstoff aus der Ukraine für die EU? Eine große Chance für beide Seiten. Aber was sind die Bedingungen dafür? Und wie stellen wir sicher, dass er wirklich „grün“ ist? „Zertifizierung“ lautet der Schlüsselbegriff. Darüber können Sie am 9. Dezember in unserem Workshop mehr erfahren.
WPG-Verpflichtung zu Dekarbonisierungs-Fahrplänen – BEW Modul 1 noch im Jahr 2025 beantragen
Für viele Wärmenetzbetreiber lohnt es sich, die Antragstellung für Modul 1 noch in diesem Jahr vorzubereiten. Wer früh startet, hat mehr Spielraum für Abstimmungen mit Kommunen, Förderstellen und Planungsbüros – und kann die Synergien zwischen BEW und WPG optimal nutzen. Wir unterstützen gern bei der fristgerechten Beantragung und bei der Entwicklung eines strategisch tragfähigen Dekarbonisierungsfahrplans.
Projektstart: Gutachten zur Flexibilisierung der Industrie in Hamburg
Im Auftrag der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) erarbeitet das Hamburg Institut zusammen mit Fraunhofer ISI ein Gutachten zur Flexibilisierung der Industrie – mit besonderem Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie innovative Technologien.