Über 250 Teilnehmende waren bei der Online-Veranstaltung dabei als am 25. November 2020 die neue Studie „Perspektive der Fernwärme – Aus- und Umbau städtischer Fernwärme als Beitrag einer sozial-ökologischen Wärmepolitik“ vorgestellt wurde. Das vom Hamburg Institut und von der Prognos AG im Auftrag der AGFW erstellte Gutachten zeigt auf, wie hoch das Potenzial der Fernwärme im Wärmemarkt ist und wie es für eine klimaneutrale Zukunft ausgeschöpft werden kann. Hierzu werden neben den notwendigen Investitionen und dem möglichen Förderbedarf auch regulatorische Rahmenbedingungen skizziert. „Je besser der Rahmen, desto weniger muss man gegen den Markt anfördern“, sagte Christian Maaß, Geschäftsführer beim Hamburg Institut, der neben AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch und Marco Wünsch von der Prognos AG die Studienergebnisse online präsentierte.
Podcast-Tipp: enPower mit Jakob Schlandt – „Schwarz-Rot startet: die großen Fragen“
Der neue Koalitionsvertrag will viel – und liefert dafür erstaunlich wenig Konkretes. Die Hosts des Podcasts enPower Markus Fritz und Julius Wesche steigen tiefer ein in das gut 140-seitige Dokument und haben sich für die Analyse einen Experten ans Mikro geholt: Jakob Schlandt gibt Einschätzungen zu Energiewende-relevanten Themen von Strommarkt bis Wärmewende.
Hamburg Institut beim Internationalen Großwärmepumpen-Kongress
Zum 9. Mal findet vom 17. bis 18. Juni 2025 in Nürnberg der Internationale Großwärmepumpen-Kongress statt. Das Hamburg Institut ist Bronze-Partner des vom Bundesverband Wärmepumpe veranstalteten Events. Unser Experte Dr. Henrik Pieper spricht am zweiten Konferenztag zum Thema „Lösungsansätze für Planung und Genehmigung von Großwärmepumpen“.
13. IGFN-Netzwerktreffen: Schwerpunkt Kältemittelwahl bei Großwärmepumpen und Auftakt des neu aufgelegten Netzwerks
Das Netzwerk „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) wurde aufgrund des großen Erfolgs und Interesses um drei Jahre verlängert. Zum Auftakt trafen sich am 7. April 2025 Vertreter:innen der aktuell zwölf teilnehmenden Unternehmen. Thematischer Fokus waren Kältemittel und Genehmigungsaspekte von Großwärmepumpen. Auch die aktuellen politischen Entwicklungen und deren mögliche Auswirkungen auf den Energiesektor wurden in den Blick genommen.
