Dr. Tobias Zimmermann beim VKU-Web-Seminar: Erfolgsfaktoren für die grüne Fernwärme

Wie gelingt die Transformation kommunaler Wärmenetze? Beim VKU-Web-Seminar am 15. Juli 2025 zeigt Dr. Tobias Zimmermann anhand des Praxisbeispiels Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt, wie kommunale Akteure die Dekarbonisierung konkret angehen können.

Die Wärmewende zählt zu den zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre. Insbesondere die Fernwärme nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein: Bis 2030 soll die Hälfte der Wärmeerzeugung klimaneutral erfolgen – ein ambitioniertes Ziel, das Stadtwerke und kommunale Energieversorger schon heute zum Handeln auffordert.

Beim VKU-Web-Seminar „Grüne Fernwärme: Regulierung, Technik und Förderung“ am 15. Juli 2025 erhalten Teilnehmende einen praxisnahen Einblick in zentrale Erfolgsfaktoren für nachhaltige Wärmenetze. Im Mittelpunkt steht unter anderem der Beitrag von Senior Berater Dr. Tobias Zimmermann, der am Beispiel des Gemeinschaftskraftwerks Schweinfurt aufzeigt, wie die Dekarbonisierung eines bestehenden Fernwärmesystems systematisch geplant und umgesetzt werden kann.

Sein Vortrag umfasst:

  • eine Analyse des Status quo in Schweinfurt (Erzeugungsstruktur, Wärmebedarf, Netzarchitektur),
  • eine Bewertung von Dekarbonisierungspotenzialen (etwa durch Abwärme, Umweltwärme und Speicherlösungen),
  • sowie die Entwicklung eines Zielbilds mitsamt konkreter Maßnahmen zur schrittweisen Transformation.

Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Stadtwerken, Kommunen und der Wohnungswirtschaft. Neben technischen und strategischen Fragen werden auch regulatorische Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten behandelt. Praxisberichte aus Städten wie Marburg und Schweinfurt zeigen, wie Wärmewende konkret gelingen kann.

Weitere Informationen und Anmeldung