Dr. Tobias Zimmermann

Dr. Tobias Zimmermann

+49 (0)40 39 10 69 89-44

Mitarbeiterprofil
PDF download 426.81 Kb

Senior Berater
Wärmekonzepte | Energiesystemanalysen

Dr. Tobias Zimmermanns Beratungsschwerpunkte beim Hamburg Institut liegen in der Entwicklung von Strategien für eine nachhaltige Wärmeversorgung sowie in der Analyse von gekoppelten Energiesystemen. Er ist unter anderem stellvertretender Projektleiter des Forschungsvorhabens „Optimierte Integration Thermischer Aquiferspeicher in Fernwärmesysteme“ (OptInAquiFer), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Im Rahmen dieses Projekts erforscht ein Konsortium seit 2022 den Beitrag von Aquiferspeichern für große Fernwärmenetze im Zuge der bevorstehenden Dekarbonisierung und Transformation.

Nach seinem Studium der Energie- und Umwelttechnik an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energietechnik der TUHH tätig. Dort forschte er zur Integration Erneuerbarer Energien in das Energiesystem mit Fokus auf dem Thema Sektorenkopplung. In seinem Promotionsvorhaben zur Rolle des Wärmesektors in der Energiewende entwickelte er komplexe Simulationsmodelle zur Energiesystemanalyse.

Dr. Tobias Zimmermann ist zugelassener Gutachter nach FW609 und FW611 beim AGFW.

Seine Schwerpunkte

  • Nachhaltige Wärmeversorgung
  • Modellbasierte Energiesystemanalyse
  • Sektorenkopplung
  • Studien, Beratung und Konzepte für thermische Energiesysteme
  • Großwärmespeicher und Großwärmepumpen
  • Klimaneutralität in der Industrie

Qualifikation

2018 – 2022
Promotion im Bereich Energietechnik, Institut für Energietechnik, TU Hamburg

2014 – 2017
Master in  Energie- und Umwelttechnik, TU Hamburg-Harburg

2011 – 2014
Bachelor in Energie- und Umwelttechnik, TU Hamburg-Harburg

Werdegang

Seit 2021
Senior Berater beim Hamburg Institut

2017 – 2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Energietechnik, TU Hamburg

2015 – 2016
Werkstudent P3 energy, Hamburg

2015
Praktikum Fichtner, Stuttgart

Relevante berufliche Tätigkeiten – Studien und Projekte

2023
Studie zur räumlichen Erfassung von Abwärmepotenzialen in Hamburg
Auftraggeber: BUKEA

2023
Mikroprojekt ProSaHRO: Projektentwicklung eines Saisonalspeichers
Auftraggeber: Hansestadt Rostock

2022 – 2025
Forschungsprojekt OptInAquiFer: Optimierte Integration thermischer Aquiferspeicher in Fernwärmesysteme

2022 – 2023
Studie zu Spitzen- und Besicherungsleistung durch erneuerbare Wärmeerzeuger für einen südwestdeutschen Wärmenetzbetreiber

2022
Machbarkeitsstudie zu Großwärmespeichern für einen Südwestdeutschen Wärmenetzbetreiber

2022
Machbarkeitsstudie zur Wärme- und Kälteversorgung der Universität Bremen auf Basis von Großwärmepumpen

2022
Strategieberatung und Prozessbegleitung zur Bewertung von Handlungsoptionen bei der netzgebundenen Fernwärmeversorgung  der Universität Bremen

2022
Transformationsprozess Fernwärme HKW Tiefstack

2022
Klimastrategie für einen führendes, international tätiges Unternehmen der NE-Metallindustrie inklusive Potenzialanalyse zur Reduktion der Treibhausgasemissionen, Steigerung der Energieeffizienz und Integration Erneuerbarer Energien auf dem Werksgelände

2021 – 2022
Gutachten zur Definition von Ausnahmen bei der Beschränkung der Installation von Stromdirektheizungen
Auftraggeber: BUKEA

2021
Wärmeplan Rostock: Fachgutachten Großwärmespeicher

2021
Klimaaktionsplan für die Stadt Buchholz in der Nordheide

Publikationen

2021
Zimmermann – Beitrag des Wärmesektors zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Energiesystemen mit Sektorenkopplung. Dissertation. Cuvillier Verlag (2021)

2020
Zimmermann, T.; Tödter, H.; Schülting, O.; Kather, A.; Auswirkungen verschiedener Sektorenkopplungspfade auf die elektrische Residuallast in Systemen mit hoher fluktuierender Einspeisung. In: 16. Symposium Energieinnovation, Graz, 12.-14.02.2020, DOI: 10.15480/882.2662

2019
Zimmermann, Cors, Erichsen, Kather: Increasing tightness by introduction of intertemporal constraints in MILP unit commitment

2019
Erichsen, Zimmermann, Kather: Effect of Different Interval Lengths in a Rolling Horizon MILP Unit Commitment with Non-Linear Control Model for a Small Energy System