Die 15. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren am 10. und 11. November 2023 steht unter dem Motto „Vorankommen! Bauwende umsetzen.“ Und so finden sich auf dem Programm der zweitägigen Tagung mit Fachausstellung in Hannover vielfältige Themen rund ums Wohnen, Bauen und Sanieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Energie- insbesondere der Wärmeversorgung. Hier gibt Dr. Matthias Sandrock am ersten Tagungstag Einblicke in das Thema „Kommunale Wärmenetze und Wärmeplanung im internationalen Vergleich“. Auf welche Lösungen setzen unsere europäischen Nachbarn? Matthias Sandrock stellt Ansätze und Rahmenbedingungen aus Dänemark, der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, Österreich und Schweden vor.
Wärmewende mit Plan: Bremerhaven legt kommunale Wärmeplanung vor
Im Auftrag der Stadt hat das Hamburg Institut den kommunalen Wärmeplan für Bremerhaven erstellt. Wie kann unsere Stadt klimafreundlich warm bleiben? Diese Frage stand im Zentrum des umfassenden Planungsprozesses, der nun abgeschlossen ist. Nach über einem Jahr intensiver Analyse liegt ein fundierter Pfad vor, der zeigt, wie Bremerhaven seine Wärmeversorgung bis 2038 treibhausgasneutral gestalten kann. Erstmals wird die Wärmeversorgung ganzheitlich betrachtet – mit klaren Maßnahmen für Stadtteile, Unternehmen und Bürger:innen.

Wärmewende vor Ort: Transformationsplan für das Giselbertquartier in Buxtehude
Wie sieht künftig die Wärmeversorgung in Buxtehude aus? Wenn fossile Energien an Bedeutung verlieren und stattdessen erneuerbare Wärme durch die Leitungen fließt – zuverlässig, bezahlbar und klimafreundlich. Genau an diesem Zukunftsbild arbeiten wir gerade gemeinsam mit den Stadtwerken Buxtehude im Giselbertquartier. Das Ziel: ein Transformationsplan, der zeigt, wie das Quartier Schritt für Schritt treibhausgasneutral wird.

Ökostrom-Gütesiegel ok-power: Bilanz stabil
Die Zertifizierung ihrer Ökostromprodukte bleibt für Anbieter attraktiv. Das geht aus dem kürzlich veröffentlichten Tätigkeitsbericht vom ok-power-Gütesiegel für das Jahr 2024 hervor. Die Zertifizierungsmenge lag bei stabilen rund 4,5 TWh. Auch neue Anbieter konnten dazugewonnen werden, so dass mittlerweile insgesamt über 40 Ökostromanbieter und ebenso viele Vertriebspartner das Siegel tragen. Das Hamburg Institut fungiert seit 2016 als Zertifizierungsgeschäftsstelle von ok-power – einem der führenden Ökostrom-Label in Deutschland.
