Die 15. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren am 10. und 11. November 2023 steht unter dem Motto „Vorankommen! Bauwende umsetzen.“ Und so finden sich auf dem Programm der zweitägigen Tagung mit Fachausstellung in Hannover vielfältige Themen rund ums Wohnen, Bauen und Sanieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Energie- insbesondere der Wärmeversorgung. Hier gibt Dr. Matthias Sandrock am ersten Tagungstag Einblicke in das Thema „Kommunale Wärmenetze und Wärmeplanung im internationalen Vergleich“. Auf welche Lösungen setzen unsere europäischen Nachbarn? Matthias Sandrock stellt Ansätze und Rahmenbedingungen aus Dänemark, der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, Österreich und Schweden vor.
TREASURE-Projektstudie zeigt Trends bei saisonalen Großwärmespeichern
Der gezielte Einsatz von Erdbeckenspeichern (PTES – Pit Thermal Energy Storage) kann Städte bei der Wärmewende entscheidend voranbringen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage, die das Hamburg Institut im Rahmen des EU-Projekts TREASURE durchgeführt hat. Die Befragung bündelt Erfahrungen aus aktuell in der Planung befindlichen Speicherprojekten in Dänemark, Frankreich, Österreich, Kroatien und einem zusätzlichen Referenzprojekt aus China – mit dem Ziel, konkrete Empfehlungen für Städte, Stadtwerke und Planer abzuleiten.
Transitorische Risiken im Blick: Hamburg Institut unterstützt die Stadtreinigung Hamburg bei der Klimarisikoanalyse
Der neue Newsletter des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) ist da – und wir freuen uns sehr über die Berichterstattung zu unserem spannenden Projekt mit der Stadtreinigung Hamburg. Dort sieht man die Klimarisikoanalyse als strategisches Werkzeug, um die Resilienz des Unternehmens im Hinblick auf den Klimawandel systematisch zu bewerten und ggf. zu stärken. Lesen Sie hier den Beitrag „Transitorische Risiken im Blick: Hamburg Institut unterstützt die Stadtreinigung Hamburg bei der Klimarisikoanalyse“.

Fernwärme-Forschungsvorhaben SysGF: Treffen des Praxisbeirates
Ein Meilenstein für die Wärmewende in Thüringen: Der Jenaer Stadtrat hat am 26. Juni 2025 die kommunale Wärmeplanung für das gesamte Stadtgebiet beschlossen. Das Hamburg Institut war maßgeblich an der Konzeption und Ausarbeitung beteiligt. Mit dem Beschluss gehört Jena zu den ersten Städten in Thüringen, die eine vollständige strategische Wärmeplanung vorlegen. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in den kommenden Jahren auf klimaneutrale, verlässliche und bezahlbare Lösungen umzustellen – unter Berücksichtigung der jeweiligen örtlichen Gegebenheiten.