Dr. Matthias Sandrock

Dr. Matthias Sandrock

+49 (0)40 39 10 69 89-21

Mitarbeiterprofil
PDF download 88.07 Kb

Geschäftsführer

Der promovierte Chemiker und Mitbegründer des Hamburg Instituts hat seinen Beratungsfokus im Bereich kommunale Wärmestrategien und der Integration erneuerbarer Energien in den Wärmemarkt.

Durch seine mehr als 20-jährige Tätigkeit in der Landesverwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg ist er mit den Anforderungen kommunaler Energiepolitik vertraut. Dort war er als Referatsleiter für Erneuerbare Energien, energieeffiziente Gebäude und neue Energietechnologien verantwortlich und leitete die Landesinitiative „Arbeit und Klimaschutz“ mit mehr als 60 Organisationen. Er war hierbei auch intensiv mit energiewirtschaftlichen Fragen, wie der Rekommunalisierung der Energienetze und der Entwicklung räumlicher Wärmekonzepte befasst.

Für das Hamburg Institut hat Matthias Sandrock verschiedene Expertisen und Konzepte für öffentliche und private Auftraggeber mit Schwerpunkt im Wärmesektor erstellt.  Er befasst sich in den vergangenen Jahren im Rahmen von Forschungs- und Beratungsprojekten intensiv mit der Integration erneuerbarer Energien und Abwärme in die Fernwärmeversorgung sowie der dazu notwendigen Weiterentwicklung energiepolitischer Instrumente.

Seine Schwerpunkte

  • Energie und Klimaschutzstrategien
  • Nah- und Fernwärmesysteme
  • Erneuerbare Energien und Abwärme
  • Energiepolitische Instrumente

Qualifikation

1985 – 1989
Promotion zum Dr. rer. nat.

1979 – 1985
Studium der Chemie / Abschluss Dipl.-Chem. / Universität Paderborn

Werdegang

Seit 2012
Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter beim Hamburg Institut

2001- 2014
Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg
Referatsleiter in der Energieabteilung für erneuerbare Energien und Energieeffizienz

1996- 2001
Umweltbehörde Hamburg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Energieabteilung

1989– 1995
Umweltbehörde Hamburg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Genehmigung und
Überwachung von Industrieanlagen

1985- 1989
Universität Paderborn
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Angewandte Chemie

Relevante berufliche Tätigkeiten – Studien und Projekte

Forschungsprojekte

2020 – 2023
RES-DHC. Transformation of existing urban district heating and cooling systems from fossil to renewable energy sources.
Europäische Kommission. FKZ 952873

2019 – 2022
Dekarbonisierung dezentraler Energieinfrastrukturen – Entwicklung eines Unterstützungsrahmens am Beispiel von Wärmenetzen.
Umweltbundesamt. FKZ 3719431020

2019 – 2023
Wissenschaftliche Analysen zu ausgewählten Aspekten der Statistik erneuerbarer Energien und zur Unterstützung der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE Stat)
Umweltbundesamt. FKZ 37EV 18 102 0

2019 – 2021
Naturschutzaspekte bei zukünftigen Regelungen zur Wärme- und Kälteerzeugung
Bundesamt für Naturschutz. FKZ: 3519 860400

2017 – 2020
SysWärme – Systemische Herausforderung der Wärmewende.
Umweltbundesamt. FKZ: 37EV 17 105 0

2017 – 2020
SOLNET 4.0 – Innovative Lösungs- und Entwicklungsansätze zur Marktbereitung für solare Wärmenetze
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. FKZ: 03EGB0002C

2017 – 2019
SolnetBW II – Solare Wärmenetze Baden-Württemberg
Land Baden-Württemberg. FKZ: BWT 17006

Beratungsprojekte

2020 – 2021
Bewertung des Potentials im Bereich der Energie aus erneuerbaren Quellen und der Nutzung von Abwärme und –kälte im Wärme- und Kältesektor
BfEE Bundesstelle für Energieeffizienz

2019 – 2020
Perspektive der Fernwärme. Maßnahmenprogramm 2030 – Aus- und Umbau städtischer Fernwärme als Beitrag einer sozial-ökologischen Wärmepolitik
AGFW

2019 – 2020
Integration von industrieller Abwärme in das Hamburgische Fernwärmenetz – Studie im Auftrag eines Industrieunternehmens

2019 – 2020
Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept Baden-Württemberg
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

2019 – 2020
Machbarkeitsstudie Industrieabwärme ContiTech Hamburg-Harburg
Freie und Hansestadt Hamburg

2018 – 2019
Machbarkeitsstudie Wärmenetze 4.0 für Neustadt in Holstein
Stadtwerke Neustadt i.H.

Publikationen

2021
Sandrock, M., Köhler, B., Bürger, V., Meyer, R., Engelmann,P.: Die Wärmewende im Gebäudesektor – Herausforderungen und Handlungsoptionen, in: Moderne Gebäudetechnik 5/2021

2021
Sandrock, M., Bertram, A.: Niedertemperaturwärme als effizienter Baustein für den Klimaschutz, in: Geothermische Energie, 02/2021

2020
Sandrock, M., Maaß, C., Weisleder, S., Westholm, H., Löschan, G., Baisch, C. et al.: Kommunaler Klimaschutz durch Verbesserung der Effizienz in der Fernwärmeversorgung mittels Nutzung von Niedertemperaturwärmequellen am Beispiel tiefengeothermischer Ressourcen. Hrsg. Umweltbundesamt. Dessau

2019
Sandrock, M., Pauschinger, T., Kreis, P.: Versorger und Stadtwerke entdecken die Solarthermie, in: EuroHeat & Power, 10/2019

2018
Sandrock, M., Sørensen, P.A. (2018): The role of thermal storage and solar thermal in transition to CO2-neutral hybrid heating and cooling systems in cities. Proceedings of 5th Solar District Heating Conference 2018 in Graz

2017
Schmidt, M., Fuchs, A.L., Kelm, Sandrock, M., Maaß, C. et al.: Energie- und Klimaschutzziele 2030. FKZ BWKS 16001 – BWKS 16004

2017
Maaß, C., Sandrock, M.: Erneuerbare Energien im Hamburger Fernwärmenetz. Teil 2: Transformationsstrategie Fernwärme. Studie des Hamburg Instituts im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg