
Orientierung in dynamischen Rahmenbedingungen
Politische Entscheidungen prägen zunehmend die Handlungsspielräume von Kommunen, Unternehmen und Investoren. Wir unterstützen dabei, diese Entwicklungen einzuordnen und strategisch zu nutzen.
Navigationshilfe für zukunftsfähige Entscheidungen
Die Energie- und Klimapolitik entwickelt sich schnell und mit unmittelbaren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, Investitionen und langfristige Planungen. Um verlässlich agieren zu können, braucht es ein fundiertes Verständnis für regulatorische Prozesse, politische Entscheidungslogiken und deren praktische Folgen.
Unser Beratungsangebot zielt darauf ab, politische Rahmenbedingungen transparent zu machen und deren Relevanz für unterschiedliche Akteure greifbar zu machen – von der kommunalen Ebene bis zur Industrie, von öffentlichen Institutionen bis zu Finanz- und Energieunternehmen. Unser interdisziplinäres Team aus erfahrenen Fachleuten kombiniert analytische Kompetenz mit tiefem Verständnis politischer, rechtlicher und regulatorischer Zusammenhänge.
Leistungsbausteine unserer Politikberatung
Politikanalyse
Systematische Beobachtung, Einordnung und Bewertung energie- und klimapolitischer Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
Gestaltung Regulierungsrahmen
Entwicklung von Optionen für effektive, umsetzbare und sektorübergreifende Regulierungsansätze zur Unterstützung der Dekarbonisierung.
Förderpolitik
Analyse bestehender Förderinstrumente, Entwicklung neuer Ansätze sowie Beratung zur Umsetzung auf regionaler, nationaler oder EU-Ebene.
Policy Making / Gesetzgebung
Fachliche Begleitung politischer Prozesse, Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben sowie Analyse von regulatorischen Entwürfen und deren Wirkungen.
Marktdesign
Bewertung und Mitgestaltung von Marktstrukturen – insbesondere im Energie- und Emissionssektor – unter Berücksichtigung ökonomischer und politischer Zielsetzungen.
Stakeholder-Prozesse
Konzeption und Moderation von Beteiligungsprozessen, sektorübergreifendem Dialog und Konsultationsformaten zur Entwicklung politischer Strategien sowie Durchführung von Delphi-Studien zu spezifischen Themen.
Themenschwerpunkt Carbon Management & Solutions
Die Transformation zur Klimaneutralität erfordert nicht nur Emissionsminderungen, sondern auch den strategischen Umgang mit unvermeidbaren Restemissionen. Unser Beratungsschwerpunkt „Carbon Management & Solutions“ befasst sich mit Verfahren, Technologien und politischen Rahmenbedingungen rund um negative Emissionen und Kompensationsstrategien.
Wir analysieren und bewerten Ansätze wie Nature-based Solutions, Aufforstung, Pflanzenkohle, Carbon Capture and Storage (CCS) sowie CCUS hinsichtlich Wirksamkeit, regulatorischer Einordnung und Marktfähigkeit. Auch die Bilanzierung und Anrechenbarkeit in Klimastrategien, inklusive Registerfragen und aktuellen Entwicklungen wie dem CRCF, sind Teil unserer Beratung.
Darüber hinaus unterstützen wir bei der Entwicklung von Kompensationsstrategien, begleiten Investitionsentscheidungen im Bereich Klimafinanzierung und beraten zu Märkten für freiwillige Kompensation (VCM). Fragen zu vermiedenen Emissionen, nicht-energetischen Quellen (z. B. aus LULUCF) und deren Bewertung im Rahmen von Carbon Management-Prozessen sind ebenfalls Bestandteil unseres Leistungsangebots.