Über 250 Teilnehmende waren bei der Online-Veranstaltung dabei als am 25. November 2020 die neue Studie „Perspektive der Fernwärme – Aus- und Umbau städtischer Fernwärme als Beitrag einer sozial-ökologischen Wärmepolitik“ vorgestellt wurde. Das vom Hamburg Institut und von der Prognos AG im Auftrag der AGFW erstellte Gutachten zeigt auf, wie hoch das Potenzial der Fernwärme im Wärmemarkt ist und wie es für eine klimaneutrale Zukunft ausgeschöpft werden kann. Hierzu werden neben den notwendigen Investitionen und dem möglichen Förderbedarf auch regulatorische Rahmenbedingungen skizziert. „Je besser der Rahmen, desto weniger muss man gegen den Markt anfördern“, sagte Christian Maaß, Geschäftsführer beim Hamburg Institut, der neben AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch und Marco Wünsch von der Prognos AG die Studienergebnisse online präsentierte.
Wärmewende international: Guidebook zur Integration erneuerbarer Energiequellen in bestehende Fernwärmesysteme
Welche Bedeutung hat Fernwärme und -kälte für die globale Energiewende? Mit dieser Frage befasst sich der „Annex TS5: Guidebook for the Integration of Renewable Energy Sources into Existing District Heating and Cooling Systems”, herausgegeben von der AGFW-Projekt GmbH im Rahmen des International Energy Agency Technology Collaboration Programme on District Heating and Cooling IEA DHC. Das Hamburg Institut gehörte zum Autorenteam und steuerte einen Beitrag zur Rolle von Wärme-Herkunftsnachweisen in Fernwärme- und Fernkältesystemen bei.

Fokus Anwendungsmöglichkeiten: 2. Treffen des Netzwerks Pflanzenkohle
Mit dem Netzwerk Pflanzenkohle, das wir 2024 gemeinsam mit dem German Biochar e.V. ins Leben gerufen haben, wollen wir dem Thema Biochar Carbon Removal (BCR) Rückenwind für die Umsetzung in der Praxis geben. Nach dem erfolgreichen Auftakttreffen, bei dem es um Ausgangsstoffe für die Pyrolyse ging, stellen wir beim zweiten Termin am 8. Mai 2025 die Anwendungsfelder von Pflanzenkohle in den Mittelpunkt. Sie sind noch nicht Teil des Netzwerks Pflanzenkohle, aber interessiert, Mitglied zu werden? Kontaktieren Sie das Netzwerk-Team gern unter

Podcast-Tipp: enPower mit Jakob Schlandt – „Schwarz-Rot startet: die großen Fragen“
Der neue Koalitionsvertrag will viel – und liefert dafür erstaunlich wenig Konkretes. Die Hosts des Podcasts enPower Markus Fritz und Julius Wesche steigen tiefer ein in das gut 140-seitige Dokument und haben sich für die Analyse einen Experten ans Mikro geholt: Jakob Schlandt gibt Einschätzungen zu Energiewende-relevanten Themen von Strommarkt bis Wärmewende.