Über 250 Teilnehmende waren bei der Online-Veranstaltung dabei als am 25. November 2020 die neue Studie „Perspektive der Fernwärme – Aus- und Umbau städtischer Fernwärme als Beitrag einer sozial-ökologischen Wärmepolitik“ vorgestellt wurde. Das vom Hamburg Institut und von der Prognos AG im Auftrag der AGFW erstellte Gutachten zeigt auf, wie hoch das Potenzial der Fernwärme im Wärmemarkt ist und wie es für eine klimaneutrale Zukunft ausgeschöpft werden kann. Hierzu werden neben den notwendigen Investitionen und dem möglichen Förderbedarf auch regulatorische Rahmenbedingungen skizziert. „Je besser der Rahmen, desto weniger muss man gegen den Markt anfördern“, sagte Christian Maaß, Geschäftsführer beim Hamburg Institut, der neben AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch und Marco Wünsch von der Prognos AG die Studienergebnisse online präsentierte.
Hamburg Institut veröffentlicht Projektbericht zur Zertifizierung von grünem Wasserstoff
Im Rahmen des Projekts „Deutsch-Ukrainische Forschungskooperation zur Zertifizierung von grünem Wasserstoff (GerUCCHy)“ hat das Hamburg Institut den ersten Bericht veröffentlicht. Er analysiert regulatorische Rahmenbedingungen, Zertifizierungsansätze und Marktstrukturen für den Export von grünem Wasserstoff aus der Ukraine in die EU.

Wärmewende mit Plan: Bremerhaven legt kommunale Wärmeplanung vor
Im Auftrag der Stadt hat das Hamburg Institut den kommunalen Wärmeplan für Bremerhaven erstellt. Wie kann unsere Stadt klimafreundlich warm bleiben? Diese Frage stand im Zentrum des umfassenden Planungsprozesses, der nun abgeschlossen ist. Nach über einem Jahr intensiver Analyse liegt ein fundierter Pfad vor, der zeigt, wie Bremerhaven seine Wärmeversorgung bis 2038 treibhausgasneutral gestalten kann. Erstmals wird die Wärmeversorgung ganzheitlich betrachtet – mit klaren Maßnahmen für Stadtteile, Unternehmen und Bürger:innen.

Wärmewende vor Ort: Transformationsplan für das Giselbertquartier in Buxtehude
Wie sieht künftig die Wärmeversorgung in Buxtehude aus? Wenn fossile Energien an Bedeutung verlieren und stattdessen erneuerbare Wärme durch die Leitungen fließt – zuverlässig, bezahlbar und klimafreundlich. Genau an diesem Zukunftsbild arbeiten wir gerade gemeinsam mit den Stadtwerken Buxtehude im Giselbertquartier. Das Ziel: ein Transformationsplan, der zeigt, wie das Quartier Schritt für Schritt treibhausgasneutral wird.
