Das Engagement der einzelnen Bundesländer ist der Motor des Ausbaus erneuerbarer Wärme, etwa durch Solarthermie. Auf Basis ihrer spezifischen geografischen, strukturellen und politischen Voraussetzungen setzen die Länder Förderprogramme auf und Maßnahmen um. Das vom Hamburg Institut erstellte Infoblatt „Förderprogramme und Initiativen: Bundesländer als Treiber für den Ausbau erneuerbarer Wärme“ der Solnet 4.0-Reihe zeigt beispielhaft Initiativen aus Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Thüringen.
Infoblatt zum strukturierten Umgang mit Flächenhemmnissen bei Freiflächen-Solarthermie
Freiflächen-Solarthermie ist ein sehr effektives Instrument, um zur Dekarbonisierung von Wärmenetzen beizutragen. Dem schnellen Ausbau steht jedoch ein erhebliches Hemmnis entgegen: der Flächenbedarf. Wie eine strukturierte Flächenanalyse hier Abhilfe schaffen kann, zeigt das neue Infoblatt des Forschungsprojekts SolnetPlus.
Flächen für die Energiewende – durch räumliche Analyse zur besseren Planung: Web-Seminar am 26.09.
Die Energiewende braucht Flächen! Deren knappe Verfügbarkeit stellt für den Ausbau von erneuerbaren Wärme- und Stromkapazitäten ein echtes Hemmnis dar. Umso wichtiger sind Strategien zur effizienteren Flächennutzung. In unserem Web-Seminar am 26. September stellen wir Möglichkeiten vor, durch räumliche Analysen geeignete Flächen zu identifizieren und strategisch in die Erschließung und Planung zu kommen. Jetzt anmelden!
Der heimische Grünstrommarkt wächst: Ergebnisse der 17. E&M Ökostromumfrage
Grünstrom ist das neue Normal – so lautet das Fazit der 17. Ökostromumfrage des Fachmagazins Energie & Management (E&M). Die große Branchenerhebung wurde, wie schon in den letzten Jahren, von einem Team des Hamburg Instituts durchgeführt. Die Befragung von insgesamt 72 Anbietern zeigt, dass der heimische Grünstrommarkt trotz Krisenmodus weiterhin wächst.