Das Engagement der einzelnen Bundesländer ist der Motor des Ausbaus erneuerbarer Wärme, etwa durch Solarthermie. Auf Basis ihrer spezifischen geografischen, strukturellen und politischen Voraussetzungen setzen die Länder Förderprogramme auf und Maßnahmen um. Das vom Hamburg Institut erstellte Infoblatt „Förderprogramme und Initiativen: Bundesländer als Treiber für den Ausbau erneuerbarer Wärme“ der Solnet 4.0-Reihe zeigt beispielhaft Initiativen aus Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Thüringen.
UBA-Gutachten zum Unternehmens-Entwertungsrecht für Strom-HKN veröffentlicht
Im Auftrag des Umweltbundeamts (UBA) haben das Hamburg Institut und enervis energy advisors analysiert, wie sich die Einführung eines Unternehmensentwertungsrechts (UN-ER) in Deutschland auf den Markt für Strom-Herkunftsnachweise (HKN) auswirken würde. Die Studie zeigt, dass ein HKN-Entwertungsrecht für Unternehmen als Stromverbraucher zu einer organisatorischen Weiterentwicklung des HKN-Markts und einer effizienteren Gestaltung von Nachweisprozessen beitragen könnte. Insbesondere Nachfrageimpulse für eine qualitative Differenzierung des HKN- bzw. Ökostrommarkts könnten eine energiewendeförderliche Wirkung mit sich bringen. Allerdings ist eine Abwägung erforderlich gegenüber den Kosten der technischen und operativen Umsetzung, die im Rahmen der Studie nicht untersucht wurden.
Impuls von Dr. Tobias Zimmermann bei der 1. Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung
Austausch und Kooperationen stärken und die praktische Umsetzung der Wärmewende beschleunigen – diese Ziele stehen hinter der ersten Konferenz zur Norddeutschen Wärmeforschung. Bei der zweitägigen Veranstaltung am 8. und 9. Juni 2023 in Göttingen dreht sich alles um die Transformation des Wärmesystems: Die Themen der zahlreichen Vorträge reichen von technologischen Entwicklungen über Digitalisierung bis hin zu Finanzierungs- und Betreibermodellen. Auf der Rednerliste im Themenblock „Thermische Energiespeicher, insbesondere saisonale Wärmespeicherung“ steht unter anderem Dr. Tobias Zimmermann.

Gastbeitrag vom Hamburg Institut zur kommunalen Wärmeplanung im „ew – Magazin für die Energiewirtschaft“
„Kommunaler Auftrag – gesellschaftliche Aufgabe: Die kommunale Wärmeplanung als zentraler Baustein der Wärmewende“: Unter diesem Titel erläutern Paula Möhring und Felix Landsberg in einem Gastbeitrag in der Mai-Ausgabe des ew – Magazin für die Energiewirtschaft wesentliche Aspekte der kommunalen Wärmeplanung und berichten von ersten Praxiserfahrungen.