Klimaneutrale Wärmeversorgung (2023/24)

Kommunale Wärme- und Kälteplanung für Norderstedt

Schleswig-Holstein strebt Treibhausgasneutralität bis 2040 an. Um dieses Ziel zu erreichen, muss auch die Wärmeversorgung grundlegend transformiert werden. Das Hamburg Institut hat gemeinsam mit PlanEnergi im Auftrag der Stadt Norderstedt eine kommunale Wärmestrategie erarbeitet. Dabei wurde geprüft, welche Lösungen und Kombinationen eine klimaneutrale Wärmeversorgung künftig ermöglichen können.

Hintergrund & Aufgabe

Die Bundesregierung verfolgt das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045. Schleswig-Holstein will dieses Ziel bereits fünf Jahre früher erreichen – das erfordert eine umfassende Transformation, die neben technischen Lösungen auch eine strategische Steuerung und eine Verzahnung verschiedener kommunaler Bereiche beinhaltet. Insbesondere der Wärmeversorgung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Die kommunale Wärmeplanung bietet Gemeinden ein effektives Instrument, um den Transformationsprozess in diesem Bereich strategisch zu planen und umzusetzen. In manchen Bundesländern, auch in Schleswig-Holstein, ist sie bereits Pflicht.  

Im Zentrum der kommunalen Wärmeplanung steht die Frage, welche Lösungen – und in welcher Kombination – eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2040 am kosteneffizientesten ermöglichen und mit welchen Maßnahmen dieses Ziel erreicht werden kann. Mit der Beantwortung dieser Fragen hatte die Stadt Norderstedt das Hamburg Institut gemeinsam mit dem Kooperationspartner PlanEnergi beauftragt. Das Projekt wurde im Frühjahr 2024 abgeschlossen.

Inhalt & Arbeitspakete

Für die Wärmeplanung wurde das gesamte Stadtgebiet flächendeckend betrachtet. Sowohl bereits bestehende Systeme wie die (Fernwärme-) Infrastruktur als auch zukunftsrelevante Themen wie das Gasnetz und innovative, zukunftsträchtige Technologien (z. B. Solarenergie, Wärmepumpen und Abwärmenutzung) wurden im Konzept einbezogen. Zudem galt es, die Akteurslandschaft in Norderstedt zu berücksichtigen. Insgesamt umfasste die kommunale Wärme- und Kälteplanung für Norderstedt folgende Arbeitspakete:

  • Bei der Analyse des Ist-Zustands werden Daten erfasst, der Wärmebedarf ermittelt sowie Infrastrukturplanungen und Bestandsstrukturen betrachtet.
  • Es folgen die Prognose des künftigen Wärme- und Kältebedarfs sowie eine Potenzialanalyse.
  • Anschließend wird ein klimaneutrales Zielszenario zur Wärmeversorgung 2040 entwickelt
  • und auf dieser Basis eine kommunale Wärmewendestrategie mit priorisiertem Maßnahmenkatalog aufgesetzt.
  • Begleitend wird ein Konzept zur Akteursbeteiligung erarbeitet, um die verschiedenen Stakeholder in Norderstedt (z.B. Stadt- und Kreisverwaltung, Gemeinderat, ggf. angrenzende Städte, angesiedelte Privatwirtschaft wie IT-Unternehmen) und die Öffentlichkeit im Sinne größtmöglicher Akzeptanz frühzeitig einzubinden.