Fachbericht Solarthermie (2020 - 2024)

Fachbericht Solarthermie

Die fortlaufende und fundierte Berichterstattung zur Marktentwicklung solarthermischer Anlagen ist ein wichtiger Baustein, um Fortschritte der Energiewende transparent nachvollziehen und politischen Handlungsbedarf erkennen zu können. In diesem Projekt hat das Hamburg Institut die im Rahmen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) entwickelte Methodik zur Ermittlung der installierten Solarkollektorfläche und des Energieertrags geprüft, validiert und weiterentwickelt. Darüber hinaus beleuchtet der vom Umweltbundesamt beauftragte Bericht Markttrends und technologische Entwicklungen der Solarthermie in Deutschland.

Hintergrund & Zielsetzung

Die Solarthermie ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende in Deutschland. Ihre Markt- und Leistungsdaten sind jedoch im Vergleich zur Photovoltaik deutlich weniger umfassend und konsistent dokumentiert. Im Auftrag des Umweltbundesamtes wurde das Hamburg Institut beauftragt, wissenschaftliche Analysen zur Verbesserung der Datengrundlagen und Methodik im Bereich der Solarthermie-Statistik durchzuführen. Ziel war es, die Arbeit der AGEE-Stat (Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik) durch methodische Weiterentwicklungen und aktuelle Marktanalysen zu unterstützen.

Inhalte & Vorgehen

  • Validierung der bestehenden Methodik zur Ermittlung der in Deutschland installierten Solarkollektorfläche und des damit verbundenen Energieertrags
  • Weiterentwicklung der Methodik auf Basis verfügbarer Datenquellen (u. a. Branchenumfragen des BSW und BDH, technische Kennwerte)
  • Bewertung der Datenqualität und Ableitung von Empfehlungen für eine verbesserte Datenerhebung und -bilanzierung
  • Analyse aktueller Markt- und Technologietrends in der Solarthermie

Download auf der Website des Umweltbundesamts