Alina Thiele

Alina Thiele

+49 (0)40 39 10 69 89-55

Mitarbeiterprofil
PDF download 242.68 Kb

Beraterin
THG-Bilanzierung | Klimastrategien

Während ihres Studiums hat sich Alina Thiele auf die Bereiche Klimaneutralität, die (sozial-) wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und die Klimaforschung spezialisiert. Ihre Masterarbeit hat sie über die CO2-Bilanzierung von Großveranstaltungen und klimaneutrale Veranstaltungsplanung geschrieben. Dabei hat sie  die Klimabilanz einer Konferenz der Uni Hamburg berechnet, welche daraufhin kompensiert wurde.

Alina Thiele zeichnet sich, über ihre Bildungs- sowie Berufserfahrungen hinaus, insbesondere durch ihr soziales Engagement aus. 2012  hat sie beispielsweise anlässlich der sogenannten „Flüchtlingskrise“ das Integrationscafé ALLTONA gegründet. Dieses findet regelmäßig in der MOTTE in Altona statt und kooperiert mit „Stadtkultur“. Bei dem aktuellen Projekt werden jugendliche Geflüchtete in Bundesfreiwilligendienste vermittelt.

Ihre Schwerpunkte

  • CO2-Bilanzierung/ Emissionsbilanzierung
  • CO2-Reduzierung
  • Reduktionspotentiale
  • Klimastrategien

Qualifikation

2018 – 2021
Master of Science „Interdisziplinäre Public und Nonprofit Studien“, Universität Hamburg

2010 – 2014
Bachelorstudium: Sozialökonomie Schwerpunkt BWL-Public Management, Universität Hamburg

Werdegang

Seit 2021
Beraterin beim Hamburg Institut

2020 – 2021
Werkstudentin beim Hamburg Institut

Seit 2012
Gründung sowie fortlaufende Organisation des Integrationscafé ALLTONA, Hamburg

Seit 2010
Ehrenamtliche Filialleiterin und Teamkoordinatorin bei der Lebensmittelrettungs-Organisation „foodsharing“, Hamburg

2020
Beraterin bei der Initiative „180 degree consulting“ das Projekt OURZ beraten. Der Fokus lag bei der Erstellung einer Methode und einem Index zur Kalkulierung von Nachhaltigkeit (explizit CO2-Bilanzierung)

2018 – 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Norddeutsche Energiewende 4.0“ (NEW 4.0) im Bereich Akzeptanzforschung und -förderung beim HAW Hamburg am Competence Center Erneuerbare Energien und Energieefizienz (CC4E)

2015 – 2017
Projektleitung für das Projekt für Geflüchtete „Bildung durch Empowerment“, Arbeitsgemeinschaft Interkultureller Jugendverbände, AGIJ e.V.

Relevante berufliche Tätigkeiten – Studien und Projekte

2020

Masterarbeit: Klimaneutrale Veranstaltung: Eine Bilanzierung der CO2-Emissionen von Großveranstaltungen, Artikel