Dekarbonisierung: Klimastrategien für Unternehmen

Ein gesellschaftlich relevantes Thema ist die Klimakrise schon lange – und nun zunehmend auch ein unternehmerisches. Wer morgen noch erfolgreich am Markt sein will, muss jetzt handeln und die Weichen neu stellen. Das gilt für immer mehr Branchen und Industriezweige. Das Hamburg Institut begleitet insbesondere die energieintensive Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität und ist professioneller Ansprechpartner für ein breites Spektrum vom Errechnen des CO2-Fußabdrucks über die Ausarbeitung einer Klimastrategie bis zum Monitoring der umgesetzten Maßnahmen.

Unsere Leistungen

Wie lassen sich Transformationskonzepte in Unternehmen und Organisationen verankern? Diese Frage beantworten wir mit unserem modular aufgebauten Beratungsangebot. Die Bausteine werden je nach Unternehmen und Stand der Aktivitäten zu einem individuellen Leistungspaket zusammengestellt.

Treibhausgas-Bilanzierung (CCF/PCF)

In der CO2-Bilanz werden die Treibhausgasemissionen eines Unternehmens (Corporate Carbon Footprint CCF) oder Produkts (Product Carbon Footprints PCF) innerhalb definierter Systemgrenzen erfasst und dokumentiert. Im Zuge der Berechnung des CCF oder PCF erheben wir Daten, ermitteln die Emissionsfaktoren aus Primär- und Sekundärquellen und setzen ein Datenmanagement auf, mit dem der Bilanzierungsprozess fortlaufend weitergeführt werden kann. Denn insbesondere der CCF dient als kontinuierliche Erfolgskontrolle des angestrebten Dekarbonisierungspfades.

PCF wiederum können aufgrund der mitunter vielen verschiedenen Materialien innerhalb eines Produkts sehr komplex sein. Wir sind spezialisiert auf komplizierte PCF und arbeiten mit unseren Kund:innen an Tools, mit denen sich die in immer kürzeren Abständen notwendigen Updates überwiegend eigenständig erstellen lassen.

  • THG-Bilanzierung: CCF und PCF; u.a. nach GHG Protocol und ISO 14064/14067
  • Berechnung komplexer PCF (mit hohem Primärdatenanteil)
  • Bewertung und Dokumentation der Datenqualität
  • Unterstützung bei der kontinuierlichen Verbesserung des Bilanzierungsprozesses

Potenzialanalyse & Maßnahmenplan

Mit unserer Expertise zu Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und zur Dekarbonisierung der Grundstoffindustrie identifizieren und bewerten wir mögliche Maßnahmen zur Emissionsreduktion in Scope 1 bis 3. Dabei werden Szenarien für technische Lösungspfade sowie zentrale Handlungsfelder analysiert. Auf Basis der gesammelten Erkenntnisse wird ein priorisierter Maßnahmenplan aufgesetzt. Dieser beschreibt die einzelnen Schritte und somit den effektivsten Weg für das Unternehmen, das Ziel Klimaneutralität zu erreichen.

  • Identifikation & Bewertung potenzieller Maßnahmen zur Emissionsreduktion in Scope 1-3
  • Entwicklung von Konzepten zur Transformation der Strom- und Wärmeversorgung
  • Prüfung von Möglichkeiten zur Förderung von investiven Maßnahmen
  • Ermittlung von Potenzialen in der Lieferkette (Scope 3.1)

Klimastrategie & Reduktionspfad

Ein fundierter Analyseprozess ist die Voraussetzung, um unternehmenseigene Klimaziele abzuleiten, die realisierbar sind und im Einklang mit renommierten Standards wie etwa der Science Based Targets Initiative (SBTi) stehen. Auf dieser Basis folgt die Ausarbeitung der Klimastrategie, in die mehrere Faktoren einfließen: Neben den wesentlichen Rahmenbedingungen und dem Status-quo sind dies vor allem die unternehmensspezifischen Ziele sowie die relevanten Chancen, Risiken, Hemmnisse und Erfolgsfaktoren. Die Klimastrategie gibt Orientierung und dient nach innen und außen als Handlungsrahmen für unternehmerische Aktivitäten, die auf das Ziel der Klimaneutralität einzahlen.

Der Reduktionspfad wiederum bildet die Grundlage für die Festsetzung der Klimaziele und ist somit zentrales Element der Klimastrategie. Er zeigt den möglichen Verlauf des Corporate Carbon Footprints auf und ist das Ergebnis eines fortlaufenden und dynamischen Prozesses, in dem vielfältige Einflussfaktoren wie standortscharfe Berechnungen, Potenzialanalysen sowie Prognosen zusammenlaufen.

  • Entwicklung von konkreten Zielen und eines Reduktionspfades mit Zwischenzielen
  • Erstellung von Klimaschutzstrategien und -konzepten
  • Beratung zur Erstellung von Zielen gemäß SBTi
  • Erstellung von Unterlagen für Gremienbeschlüsse
  • Einführung eines internen CO2-Preises

Monitoring & Evaluierung: Prozesse & Tools

Auf dem Weg zur Klimaneutralität ist nicht jeder Schritt im Voraus planbar. Schließlich hängt der Verlauf von wirtschaftlichen, regulatorischen und technischen Faktoren ebenso ab wie von Aktivitäten des Unternehmens selbst. Wichtig ist daher, von Anfang an das Monitoring zur Erfolgskontrolle der Maßnahmen sowie die Weiterentwicklung der Klimastrategie einzuplanen – etwa in Form einer fortlaufenden Klimabilanzierung und der regelmäßigen Aktualisierung des Reduktionspfads und der Potenzialanalyse.

Wir unterstützen bei der Entwicklung und Implementierung entsprechender Prozesse. Zudem kann unser Szenarien-Tool „HI CarbonPredict Corporate“ als Monitoring- und Controlling-Instrument verwendet werden, etwa für die Umsetzung der Klimastrategie.

  • Entwicklung von Prozessen zur Erfolgskontrolle der Maßnahmen und ggf. Weiterentwicklung der Klimastrategie
  • Szenarien zur Berechnung von Zielen und Pfaden auf dem Weg zur Klimaneutralität
  • Vom Hamburg Institut entwickeltes Tool für CCF/PCF-Szenarien

Regulatorik & Berichterstattung

Unternehmen müssen sich zunehmend mit regulatorischen Anforderungen befassen – branchenspezifisch, auf nationaler Ebene sowie europaweit oder international. Hier gilt es zum einen, die Relevanz für das eigene Unternehmen zu ermitteln, und zum anderen, angesichts hoher Dynamik auf dem Laufenden zu bleiben. Insbesondere im Bereich der Berichtspflichten ist – getrieben von EU-Regularien – im Kontext Nachhaltigkeit viel in Bewegung.

  • Darstellung und Vermittlung des regulatorischen Kontextes (CSRD, Green Claims Directive, SBTi, Emissionshandel, Strom- und Wärmemarkt)
  • Europäische und nationale Energie- und Klimapolitik
  • Storytelling
  • Berichtserstellung „Klima & Energie“ nach CSRD
  • CDP-Reporting
  • SBTi-Reporting

Klimarisikoanalyse

Die Klimarisikoanalyse wird ein immer wichtigerer Bestandteil der Berichterstattung (z.B. CSRD, CDP) und gewinnt auch für das unternehmenseigene Geschäftsmodell an Bedeutung. Herausforderungen bei der Verankerung im Unternehmen bestehen in der Integration ins Risikomanagementsystem sowie der Erfüllung der Berichterstattungspflichten. Es gilt, Szenarien zu entwickeln sowie Risiken und Chancen zu quantifizieren. Die Risiken werden hinsichtlich der Schadenshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit bewertet..

  • Durchführung der Klimarisikoanalyse als iterativer Prozess
  • Integration in die Unternehmensstrategie
  • Fokus auf hohe Qualität der Datengrundlage und Belastbarkeit der Ergebnisse
  • Aufbau von Prozessen (Systemgrenzen, Zeithorizont, etc.)
  • Identifikation von Maßnahmenkategorien zur Steigerung der Resilienz des Geschäftsmodells
  • Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse von Produkten/Dienstleistungen, Märkten, Kundengruppen, Standorten, Patenten sowie vor- und nachgelagerten Lieferketten zur Identifikation der Bereiche, die finanziell wesentlich sind
  • Monetäre Bewertung der Risiken und Empfehlungen für die Anpassung des Geschäftsmodells

Begleitende Beratung

Bei Bedarf stehen wir unseren Kund:innen in allen Projektphasen bei weiteren Themen beratend und unterstützend zur Seite, wie zum Beispiel

  • Fördermittelberatung
  • Kommunikation (intern/extern), u.a. zur Nicht-Erreichung von Klimazielen
  • Klimafinanzierung
  • Kompensation (Art 6-konform)
  • Lieferantendialoge Scope 3
  • Beratung Ökostrombeschaffung und PPA
  • Zertifizierungsstrategie & Zertifizierungsprozesse

Referenzen: gemeinsam auf Kurs

Mit unserem Spezialistenwissen sind wir auf zahlreichen Wertschöpfungsstufen aktiv und helfen namhaften Unternehmen, Klimaziele und -strategien zu formulieren und ihre Prozesse klimaneutral zu gestalten. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der energieintensiven Industrie mit der besonderen Herausforderung, Erdgas zu ersetzen.

Der international tätige Systemanbieter für Fenster, Türen und Fassaden sieht sich innerhalb der Baubranche als Vorreiter in puncto Klimaschutz. Das Hamburg Institut steht Schüco mit Beratung und fachlicher Unterstützung im Kontext der unternehmenseigenen Klimastrategie zur Seite und begleitet die Klimabilanzierung, die bei Schüco über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg erfolgt.

Das renommierte Unternehmen aus der NE-Metallindustrie haben wir beim Erstellen der Klimabilanz und beim Aufsetzen der Klimastrategie inkl. Definition von Klimazielen unterstützt – zusammengestellt in der „OTTO FUCHS Klima-Charta“. Weiterhin beraten wir OTTO FUCHS bei der Klimabilanzierung, auch für internationale Standorte, sowie beim Monitoring der Maßnahmen zur Emissionsreduktion und führen die technischen Potenzialanalysen an weiteren Standorten durch.

Das global tätige Aluminiumwalz- und Recyclingunternehmen sieht die Energiewende als Wachstumschance für zukünftige Produkte. Umso wichtiger ist daher, auf dem aktuellen Stand zu sein und fundierte Einschätzungen zu bekommen. Wir liefern einen breiten Überblick und unterstützen Speira mit Beratung zur Energiemarktentwicklung und Energiewende. Dazu gehören Themenfelder wie das Energiesystem und nationale Gesetzgebung sowie der Strom- und Wärmesektor.

Unternehmerische Klimaneutralität: vom Projekt zum Prozess

War es bis vor wenigen Jahren noch ausschließlich Eigeninitiative, die Unternehmen zum klimafreundlichen Wirtschaften motiviert hat, so wächst mittlerweile der Druck von vielen Seiten: Gesetzliche Vorgaben machen ein Handeln ebenso erforderlich wie steigende Anforderungen von Kund:innen und Geschäftspartner:innen. Die Erwartungen vom Marktumfeld und der Öffentlichkeit ändern sich: Das Bewusstsein für nachhaltige Produkte und nachweislich klimaneutrale Prozesse wächst, so dass Klimaschutz zunehmend zum Wirtschaftsfaktor und Indikator für Wettbewerbsfähigkeit wird.

Entstanden ist eine neue Dynamik, die immer mehr Branchen in Bewegung setzt. In uns finden Unternehmen einen Sparringspartner, der sich individuell auf ihre Gegebenheiten einstellt. Unser Team vereint Marktkenntnis sowie den Überblick der regulatorischen Rahmenbedingungen und Förderlandschaft mit technischem und ökonomischem Know-how – und einer guten Portion Pragmatismus.

Wir sind gründlich und wir sind ehrlich. So kann gleich am Anfang der Zusammenarbeit schon mal manch teure Illusion enden. Zum Beispiel die, dass mit dem Aufsetzen von Klimazielen der wesentliche Job schon getan sei. Spoiler: Erst eine fundierte Analyse, dann die Veröffentlichung von Klimazielen – das ist meist die bessere Reihenfolge. Oder dass es sich bei der Klimastrategie um ein überschaubares, in sich abgeschlossenes Projekt handele. Spoiler: Es ist ein kontinuierlicher Prozess, der Strukturen erfordert und das Unternehmen über viele Jahre begleiten wird.

Im Wandel liegen große Chancen
Sicher ist: Im Ziel der Klimaneutralität stecken große Chancen für Unternehmen – extern am Markt wie auch intern für die Unternehmenskultur. Denn selten war ein abteilungsübergreifendes an einem Strang ziehen so wichtig wie bei der ambitionierten Aufgabe „Null Emissionen“. Gehen wir den Wandel gemeinsam an!

Scopes: Die drei Faktoren des THG-Fußabdrucks

Das GHG Protocol ist der gängigste und anerkannteste Standard zur unternehmerischen Klimabilanzierung weltweit. Neben diesen Standard beherrschen wir auch die einschlägigen ISO-Normen und Vorgaben seitens SBTi und CDP.

Sie haben Fragen zu Klimastrategien oder benötigen Unterstützung bei Ihrem Projekt? Sprechen Sie uns gern an!

Kontakt

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Hamburg Institut persönlich treffen

Fachkonferenzen, Vorträge, Workshops, Messen – das Team vom Hamburg Institut freut sich auf persönliche Begegnungen und den fachlichen Austausch mit Ihnen. An dieser Stelle informieren wir Sie, sobald neue Termine feststehen.