Kommentierung der Scope 2 Guidance: Hamburg Institut beteiligt sich am GHG Protocol Review

Das Greenhouse Gas Protocol (GHG) ist der international anerkannte Standard für die Treibhausgasbilanzierung von Unternehmen und somit das zentrale Instrument für Organisationen, die ihre Emissionen senken und die Auswirkungen ihrer Maßnahmen bewerten wollen.

Globale Stakeholder-Umfrage
Die letzte Aktualisierung des Standards erfolgte 2015 mit der Veröffentlichung von Leitlinien zu Scope-2-Emissionen (d.h. Emissionen aus eingekaufter Energie: Strom, Dampf, Wärme und Kälte). Damit diese Grundlage, auf der Unternehmen ihre Klimaschutzmaßnahmen planen, weiterhin zielführend und aktuell bleibt, hat das für das GHG Protocol zuständige World Resource Institute (WRI) einen Review-Prozess angestoßen. Mit dem Ziel, den Bedarf und Umfang zusätzlicher Leitlinien auf breiter Basis zu ermitteln, wurden weltweit Stakeholder mit Branchenexpertise eingeladen, sich an diesem Prozess zu beteiligen. Im ersten Schritt erfolgte nun eine Stakeholder-Umfrage, um Beiträge sowohl zu empirischen als auch zu konzeptionellen Fragen zu sammeln.  

Das Hamburg Institut mit seinem fundierten Wissen sowie umfangreichen Leistungen und Erfahrungen unter anderem in den Themenfeldern Klimaneutralität, CO2-Bilanzierung, Klimastrategien, Herkunftsnachweise, Ökostrommarkt und erneuerbare Wärme zählt zu diesem Stakeholder-Kreis und hat am 13. März seine Kommentare zur Scope 2 Guidance eingereicht.

Fokus auf dem markt-basierten Bilanzierungsansatz
Im Kern sieht die Empfehlung des Hamburg Instituts eine Stärkung des markt-basierten Bilanzierungsansatzes vor: Zum einen bekommt dadurch die Unternehmensentscheidung über den Einkauf von Energie mehr Relevanz, indem beispielsweise Ökostrom oder grüne Wärme- und Kälteprodukte in die Bilanz integriert werden können. Zum anderen bietet der markt-basierte Ansatz über ein fundiertes Herkunftsnachweis-System Transparenz und Sicherheit in der Bilanzierung – und mindert im Umkehrschluss die Gefahr, dass Emissionsreduktionen doppelt gezählt werden.

Die vollständigen Kommentare des Hamburg Instituts stehen hier zum Download bereit.

Fragen beantworten unsere Expertinnen gern:

Dr. Alexandra Styles
Juliane Mundt
Marina Kemper

+++

Comments on the Scope 2 Guidance: Hamburg Institut participates in GHG Protocol review process

The Greenhouse Gas Protocol (GHG) is the international standard for corporate GHG accounting, making it the central tool for organisations aiming to reduce their emissions and measure the impact of their actions.

Global stakeholder survey
The most recent update to the standard came in 2015 with the publication of guidance on Scope 2 emissions (i.e. emissions from purchased energy: electricity, steam, heating and cooling). To ensure that this basis, on which companies plan their climate protection measures, remains target-oriented and up-to-date, the World Resource Institute (WRI), responsible for the GHG Protocol, has initiated a review process. With the aim of determining the need for and scope of additional guidelines on a broad basis, stakeholders worldwide were invited to participate in this process. The first step was a stakeholder survey to gather input on both empirical and conceptual issues.

Hamburg Institut, with its profound knowledge and extensive services and experience in the fields of climate neutrality, carbon accounting, climate strategies, guarantees of origin, green electricity market and renewable heat is one of this group of stakeholders and submitted comments on the Scope 2 Guidance on 13 March.

Focus on the market-based approach
The core of Hamburg Institut’s recommendation is to strengthen the market-based approach: Compared to the location-based approach, it makes corporate decisions on energy purchasing more relevant, for example by allowing green electricity or green heating and cooling products to be integrated into climate accounting. If it is based on a reliable energy tracking and disclosure system, such as with European Guarantees of Origin, the market-based approach offers transparency in accounting through a reliable allocation of renewable energy attributes – and in turn reduces the risk of double counting such attributes.

Read the full comments here