Dr. Alexandra Styles

Dr. Alexandra Styles

+49 (0)40 39 10 69 89-38

Mitarbeiterprofil
PDF download 538.63 Kb

Senior Researcher
Nachweisführung und Vermarktung Erneuerbare Energien

Die promovierte Ökonomin Dr. Alexandra Styles (geb. Purkus) ist eine ausgewiesene Expertin im Bereich Herkunftsnachweise. Seit 2020 bringt sie ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten als Senior Researcher beim Hamburg Institut ein. Ihre Schwerpunkte liegen auf der Weiterentwicklung von Herkunftsnachweissystemen sowie auf Vermarktungsstrategien und Fördersystemen für erneuerbare Energien. Zudem forscht und berät sie zu der Evaluierung von Rahmenbedingungen für Sektorenkopplung und Bioenergiepolitik sowie zur Wärmepolitik.

Ihr Wissen bringt Dr. Alexandra Styles außerdem aktiv in der europäischen und nationalen Normungsarbeit ein: Neben der Mitarbeit im DIN-Arbeitskreis zur Revision der EN 16325 ist sie Co-Vorsitzende des Project Teams Heating & Cooling bei der CEN/CENELEC JTC 14 Working Group 5 “Guarantees of Origin related to energy”.

Vor ihrem Start beim Hamburg Institut war Dr. Alexandra Styles wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Biobasierte Grund- und Werkstoffe beim Thünen-Institut für Holzforschung in Hamburg. Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ hatte sie zuvor als Postdoc Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien und innovative stoffliche Biomassenutzungen untersucht. Thema ihrer Dissertation, die sie am UFZ in Kooperation mit dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) schrieb, war eine institutionenökonomische Analyse der deutschen und europäischen Bioenergiepolitik im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor.

Ihre Schwerpunkte

  • Weiterentwicklung von Herkunftsnachweissystemen
  • Vermarktungsstrategien und Fördersysteme für erneuerbare Energien
  • Evaluierung von Rahmenbedingungen für Sektorenkopplung und Bioenergiepolitik
  • Wärmepolitik

Veröffentlichungen Dr. Alexandra Styles (PDF Download)

Qualifikation

2011 – 2016
Promotion Dr. rer. pol. / Universität Leipzig

2009 – 2010
Studium „Global Environmental Change“ / Abschluss MSc by Research / University of Edinburgh, UK

2003 – 2009
Studium der Wirtschaftswissenschaften mit ökologischem Schwerpunkt / Abschluss Dipl.-Oec. / Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Werdegang

Seit 2020
Senior Researcher beim Hamburg Institut

2018 – 2020
Thünen-Institut für Holzforschung, Hamburg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Biobasierte Grund- und Werkstoffe

2014 – 2018
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department Ökonomie

2011 – 2013
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig
Doktorandin in den Departments Bioenergie und Ökonomie

Relevante berufliche Tätigkeiten – Studien und Projekte

Forschungsprojekte

2022
Vorschläge und Auswirkungen eines Unternehmensentwertungsrechts für Strom-Herkunftsnachweise in Deutschland​. Sachverständigengutachten im Auftrag des Umweltbundesamts

2022
Produktbilanzierung für grüne Fernwärme. Studie im Auftrag des BDEW

2020 – 2024
Teilvorhaben „Grüne Fernwärme“ im Energiewende-Reallabor IW3 „Integrierte WärmeWendeWilhelmsburg“, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

2020 – 2022
Projekt „GO4Industry – Herkunftsnachweise für Erneuerbare Energien als Instrument zur Dekarbonisierung der Industrie“, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

2021
Entwertung von Herkunftsnachweisen für die Verlustenergie von Netzbetreibern. Gutachten im Auftrag der Schleswig-Holstein Netz AG und TenneT TSO GmbH

2020 – 2021
Grüne Fernwärme für Deutschland – Potenziale, Kosten, Umsetzung. Kurzstudie im Auftrag des BDEW

Publikationen

2022
Styles, A., Claas-Reuther, J., Jeuk, M., Möhring, P., Strodel, N., Zimmermann, T., Sandrock. M. (2022). Produktbilanzierung für grüne Fernwärme. Studie im Auftrag des BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Hamburg Institut, Hamburg. pdf

Styles, A., Claas-Reuther, J., 2022. Herkunftsnachweise für Wärme und Kälte. Bericht im Rahmen des Projekts GO4Industry (Energieträger, Teil 3), gefördert durch das BMWK (FKZ: UM20DC003). Hamburg Institut, Hamburg. pdf deutsch | pdf englisch

Sakhel, A., Styles, A., Kemper, M., Jeuk, M., Claas-Reuther, J., 2022. Perspektiven für die Weiterentwicklung von Erneuerbare-Energien-Nachweisen für Strom. Bericht im Rahmen des Projekts GO4Industry (Energieträger, Teil 1), gefördert durch das BMWK (FKZ: UM20DC003). Hamburg Institut, Hamburg. pdf deutsch | pdf englisch

2021
Sakhel, A., Styles, A., 2021. Sektorale, rechtliche und länderübergreifende Schnittstellen in Erneuerbare-Energien-Nachweissystemen (GO4Industry Grundlagen-Bericht, Teil 4), gefördert durch das BMU (FKZ: UM20DC003). Hamburg Institut, Hamburg. pdf deutsch | pdf englisch

Styles, A., Werner, R., Maaß, C. (2021). Zweck und instrumentelle Leistungsfähigkeit von Herkunftsnachweisen – Status quo und Weiterentwicklungsperspektiven. Bericht im Rahmen des Projekts GO4Industry (Grundlagen, Teil 2), gefördert durch das BMU (FKZ: UM20DC003). Hamburg Institut, Hamburg

Styles, A., Mundt, J., Gerlach, M.-J., Werner, R. (2021). Entwertung von Herkunftsnachweisen für die Verlustenergie von Netzbetreibern: Auswirkungen auf den Herkunftsnachweismarkt. Gutachten im Auftrag der Schleswig-Holstein Netz AG und TenneT TSO GmbH. Hamburg Institut, Hamburg.

Styles, A., Claas-Reuther, J., Maaß, C (2021). Entwertung von Herkunftsnachweisen für die Verlustenergie von Netzbetreibern: Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen. Gutachten im Auftrag der Schleswig-Holstein Netz AG und TenneT TSO GmbH. Hamburg Institut, Hamburg

Maaß, C., Möhring, P., Purkus, A., Sandrock, M., Freiberger, L., Kleinertz, B. (2021). Grüne Fernwärme für Deutschland – Potenziale, Kosten, Umsetzun. Kurzstudie im Auftrag des BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Hamburg Institut, Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft, Hamburg, München.

2020
Purkus, Sakhel, A., Werner, Maaß, C.  (2020). Herkunftsnachweise für Erneuerbare Energien jenseits des Stromsektors  ̶  Chancen und Herausforderungen. Hamburg Institut Discussion Papers No. 1/2020

Maaß, C., Claas-Reuther, J., Purkus, A. (2020). Herkunftsnachweise für Strom aus neuen EEG-finanzierten AnlagenGesetzentwurf im Auftrag von LichtBlick SE. Hamburg Institut, Hamburg

Thamling, N., Langreder, N., Rau, D., Wünsch, M., Maaß, C., Sandrock, M., Fuß, G., Möhring, P., Purkus, A., Strodel, N. (2020). Perspektive der Fernwärme. Maßnahmenprogramm 2030. Aus- und Umbau städtischer Fernwärme als Beitrag einer sozial-ökologischen Wärmepolitik. Gutachten im Auftrag des AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V., Prognos AG, Hamburg Institut