
WIE WERDEN UNTERNEHMEN UND KOMMUNEN KLIMANEUTRAL?
Die Zeit drängt. Und das kommt auch bei immer mehr Unternehmen und Verwaltungen an. Unter hohem Handlungsdruck stehen sie vor der Herausforderung, ihre Aktivitäten CO2-neutral zu gestalten. Doch wie? Wir zeigen Ihnen, mit welchen Schritten Sie diesen Weg erfolgreich gehen können und unterstützen Sie bei der praktischen Umsetzung.
KEINE ZEIT VERLIEREN – UND ZUGLEICH PLANVOLL AGIEREN
Ein gesellschaftlich relevantes Thema ist die Klimakrise schon lange – und nun zunehmend auch ein unternehmerisches. Wer morgen noch erfolgreich am Markt sein will, muss jetzt handeln und die Weichen neu stellen. Das gilt für ganze Branchen und Industriezweige genauso wie für Städte und Kommunen: Eine lebenswerte Zukunft wird es ohne ein intensives Engagement für den Klimaschutz nicht geben. Das Ziel, CO2-neutral zu handeln und wirtschaften, ist leicht formuliert. Die Umsetzung hingegen ist ein komplexes Unterfangen, das gut geplant und strukturiert verfolgt werden will.
Das Hamburg Institut begleitet Sie mit einem umfassenden Leistungsspektrum auf dem gesamten Weg zu Ihrem Ziel – von der Entwicklung einer Klimastrategie mit entsprechenden Maßnahmen über CO2-Bilanzierung sowie Beratung zu Finanzierung und Förderprogrammen bis hin zur technischen Umsetzung. Damit Ihr Engagement zum Klimaschutz auch öffentlich wahrgenommen wird, unterstützen wir Sie bei Bedarf mit Kommunikationsstrategien, etwa für die Unternehmensberichterstattung oder die Öffentlichkeitsarbeit.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Aluminiumbranche. Mit unserem Spezialistenwissen sind wir hier mittlerweile auf zahlreichen Wertschöpfungsstufen aktiv und helfen namhaften Unternehmen, Klimaziele zu formulieren und ihre energieintensiven Prozesse klimaneutral zu gestalten.
SCHRITT FÜR SCHRITT ZUM KLIMAZIEL

CO2-Bilanzierung (CCF/PCF)
Wir übernehmen die Treibhausgas-Bilanzierung für Unternehmen (Corporate Carbon Footprint CCF) und Produkte (Product Carbon Footprint PCF) nach dem GHG Protocol und anderen Standards (z.B. BISKO für Kommunen), führen die Definition der Systemgrenzen durch und legen den Fokus mittels Wesentlichkeitsanalysen auf die größten Hebel der Reduktionspotenziale. Hierbei berücksichtigen wir die Emissionsfaktoren Scope 1 – 3. Die CO2-Bilanz Ihrer Aktivitäten bildet die Basis für gezielte Klimaschutz- und Einsparmaßnahmen.

Szenarienanalyse / Szenarienrechnung
Wann ist Klimaneutralität realistisch und welche Maßnahmen sind dafür erforderlich? Bei dieser Frage unterstützen wir Kommunen wie auch Unternehmen mit Szenarienanalysen und Szenarienrechnungen. Dabei wird unter anderem der historische Verlauf von Treibhausgasemissionen, Energiemengen und -verbräuchen betrachtet, auf deren Basis dann Entwicklungs- und Trendszenarien aufgemacht werden. Das Ziel ist, einen möglichst konkreten Maßnahmenpfad für das Erreichen der Klimaneutralität innerhalb eines bestimmten Zeitkorridors abzuleiten.

Klimastrategien
Passend zu Ihren Anforderungen unterstützen wir Sie, eine Klimastrategie für Ihr Unternehmen, Ihre Verwaltung oder Kommune aufzusetzen und zu formulieren. Kern der Strategie sind realistische Zeit- und Maßnahmenpläne zur Reduktion der Treibhausgas-Emissionen. Wir übernehmen auf Wunsch das Projektmanagement in der Umsetzungsphase.

Kompensationsstrategien
Grundsätzlich gilt: Kompensieren sollte immer nur einen letzten Schritt darstellen für Emissionsmengen, die nicht eingespart oder vermieden werden können. Gute Kompensationsprojekte schützen nicht nur das Klima, sondern finanzieren und fördern weitere Sustainable Development Goals (SDGs).
Unser Tochterunternehmen greenmiles bietet umfassende Expertise zum Thema Kompensation.

Monitoring
Ein wichtiger Aspekt für Klimastrategien ist die Erfolgskontrolle der Reduktionsmaßnahmen: Sind alle Maßnahmen im Plan oder gibt es Anpassungsbedarf? Wir setzen gemeinsam mit Ihnen Instrumente zum Monitoring auf.

Klimaaktionspläne für Kommunen
Kommunen sind Brennpunkte der Energiewende. Obwohl viele Städte und Gemeinden schon lange Vorreiter beim Klimaschutz sind, müssen viele ihre Ziele und vor allem die Maßnahmen deutlich verschärfen. Wir unterstützten und managen diese Beschleunigung der Aktivitäten, durch Fachberatung, aber auch Prozessteuerung an den Schnittstellen der Akteur:innen.
SCOPES: DIE DREI FAKTOREN DES CO2-FUSSABDRUCKS

Scope 1
umfasst die direkten Emissionen. Sie entstehen durch firmeneigene Anlagen, Fahrzeuge, Generatoren und Gasturbinen.

Scope 2
umfasst indirekte Emissionen wie eingekaufter Strom, Dampf, Wärme und Kälte für den Eigenverbrauch.

Scope 3
Zu dieser Kategorie gehören indirekte Emissionen – die aus vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen stammen, wie etwa aus eingekauften Waren- und Dienstleistungen, Geschäftsreisen, Vertrieb, Entsorgung und Anwendung der verkauften Produkte.

Hamburg institut & greenmiles
IM STARKEN VERBUND FÜR EIN GUTES KLIMA
Für den Themenkomplex Klimaneutralität und Ökostrom haben wir einen starken Leistungsverbund gebildet: greenmiles ergänzt als spezialisiertes Tochterunternehmen vom Hamburg Institut das Portfolio zur Beratung und CO2-Kompensation sowie einer Carbon-Due-Diligence für Investoren. So bilden wir eine umfangreiche Leistungskette zur Klimaneutralität ab. Das macht uns zu einem Allrounder mit hoher methodischer und technischer Kompetenz in Planung und Umsetzung.