Beraterin
Klimaneutralität | Nachweissysteme für erneuerbare Energien
Marina Kemper ist Beraterin für die Themen erneuerbare Energien und Klimaneutralität beim Hamburg Institut. Für unsere Kund:innen und Auftraggeber:innen arbeitet sie an Netto-Null-Strategien für verschiedene Branchen und berät Unternehmen zu Bilanzierungsfragen, Nachweissystemen für erneuerbare Energien sowie wissenschaftsbasierten Reduktionspfaden. Zuletzt war sie außerdem als Expertin am Review-Prozess des Greenhouse Gas Protocol (GHG) beteiligt, das als international anerkannter Standard für die Treibhausgasbilanzierung von Unternehmen gilt.
Nach einem betriebswirtschaftlichen Bachelorstudium in Bonn schloss Marina Kemper ihren Master in Sustainability Economics and Management an der Universität Oldenburg ab. Ihre Masterarbeit schrieb sie zum Thema Corporate Carbon Performance. Vor ihrem Start beim Hamburg Institut absolvierte Marina Kemper ein Trainee-Programm bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammen-arbeit (GIZ) in Jakarta, Indonesien. Zuvor arbeitete sie als Projektmanagerin beim Oldenburger Energiecluster, wo sie unter anderem beim Forschungsprojekt „Energetisches Nachbarschaftsquartier Oldenburg“ beteiligt war.
Ihre Schwerpunkte
- Nachweissysteme für erneuerbare Energien (Wärme, Strom und Gase)
- Klimabilanzierung, komplexe PCF
- Strategieentwicklung zur Dekarbonisierung und Klimaneutralität
- Wissenschaftsbasierte Reduktionspfade (SBTi)
Qualifikation und Werdegang
Seit 2022
Beraterin beim Hamburg Institut
2020 – 2022
Trainee Finanzmanagement, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Jakarta (Indonesien)
2019 – 2020
Projektmanagerin für das Projekt „Energetisches Nachbarschaftsquartier Oldenburg“, Oldenburger Energiecluster OLEC e. V., Oldenburg
2017 – 2020
Master of Arts Sustainability Economics and Management, Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg
2018 – 2019
Studentische Hilfskraft, Oldenburger Energiecluster OLEC e. V., Oldenburg
2018
Werkstudentin, BTC AG, Oldenburg
2014 – 2017
Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre, Provadis School of International Management and Technology, Frankfurt
Projekte (Auswahl)
Seit 2023
Projekt zur Analyse und Weiterentwicklung der Methodik zur Klimabilanzierung von Produkten (PCF) und Lieferketten in der Automobilindustrie
Auftraggeber: Umweltbundesamt
2023
Beratung zur Energiemarktentwicklung und Energiewende
Auftraggeber: Speira GmbH
2023
Kommentierung der GHG Protocol Scope 2 Guidance im Rahmen des GHG Protocol Review-Prozesses
Seit 2022
Entwicklung einer Klimastrategie, THG-Bilanzierung (CCF, PCF), Maßnahmenplan und SBTi-Zielsetzung
Auftraggeber: Otto Fuchs KG
2022
Forschungsprojekt zu Auswirkungen und Implikationen eines HKN-Entwertungsrechts für Unternehmen
Auftraggeber: Umweltbundesamt