Filter
Klimaneutrale Wärmeversorgung (seit 2025)

Kommunale Wärmeplanung der Stadt Einbeck

Wie kann unsere Stadt künftig klimaneutral mit Wärme versorgt werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der kommunalen Wärmeplanung, die die Stadt Einbeck jetzt startet. Das Ziel: einen Fahrplan zu entwickeln, mit dem sich die Wärmewende vor Ort bezahlbar, sicher und nachhaltig umsetzen lässt.

Projekt zur Klimaneutralität (2024 - 2025)

Potenzialanalyse & Klimaschutzszenarien für die Westfälische Hochschule

Im Rahmen ihrer Klimastrategie hat die Westfälische Hochschule das Hamburg Institut mit der Durchführung einer Potenzialanalyse und der Entwicklung von Szenarien zur Emissionsreduktion beauftragt. Ziel war es, konkrete Handlungsoptionen auf Basis der bestehenden Treibhausgasbilanz zu identifizieren und die Grundlage für die Erreichung der Klimaneutralität zu schaffen. Die entwickelten Szenarien berücksichtigen sowohl externe Entwicklungen als auch…

Klimaneutrale Wärmeversorgung (seit 2024)

Interkommunale Wärmeplanung für Iserlohn und Hemer

Die interkommunale Wärmeplanung für die Städte Iserlohn und Hemer ist ein wesentlicher Schritt, um den Bürger:innen einen Überblick zu geben, wo zukünftig Fern-/ Nahwärmeversorgungen oder lokale Einzellösungen entstehen können. Durch die gemeinsame Beauftragung des Hamburg Instituts nutzen die Städte Synergieeffekte bei der Entwicklung des kommunalen Wärmeplans. Zudem grenzen die Stadt- sowie Netzgebiete der Versorger stellenweise…

Projekt zur Klimaneutralität (2025 - 2026)

Vorreiterkonzept Klimaschutz für die Stadt Bargteheide

Die Stadt Bargteheide will bis spätestens 2035 klimaneutral werden. Um die dafür notwendigen Potenziale und Maßnahmen zu identifizieren, hat sie das Hamburg Institut mit der Erstellung eines integrierten Vorreiterkonzeptes beauftragt. Dieses soll als Fahrplan für eine klimaneutrale Stadt dienen und enthält konkrete Maßnahmenvorschläge für unterschiedliche Handlungsfelder. Im Sinne einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz und Unterstützung werden…

Forschungsprojekt (seit 2024)

Umsetzung und Finanzierung der Wärmewende

Die umfangreiche Transformation des Wärmesektors stellt eine große Herausforderung dar. Neben der technologischen Umstellung braucht es für ein Gelingen der Wärmewende rechtliche, instrumentelle, institutionelle und finanzielle Rahmenbedingungen. Der Frage, wie diese effizient und effektiv ausgestaltet werden können, widmet sich das Forschungsprojekt „Umsetzung und Finanzierung der Wärmewende“ im Auftrag des BMWE. Das Hamburg Institut ist Teil…

Hamburg Institut Discussion Paper (2024)

Markt- vs. ortsbasierter Ansatz: Vorschlag zur Harmonisierung der Klimabilanzierung von Strom

Im Bereich der Nachweisführung und Klimabilanzierung ist das Spannungsfeld zwischen dem markt- und dem ortsbasierten Ansatz bei der Klimabilanzierung von Strom ein viel diskutiertes Thema. Deren parallele Anwendung stellt in der derzeitigen Ausgestaltung und praktischen Handhabung ein Hemmnis für die Vergleichbarkeit und in der Folge für die Glaubwürdigkeit der Klimabilanzierung insgesamt dar. In diesem Discussion Paper…

Hintergrundpapier (2024)

Das unterschätzte Klimaschutzpotenzial von Pflanzenkohle (Biochar)

Das Hintergrundpapier gibt einen breiten Überblick zum aktuellen Stand im Themenfeld Biochar Carbon Removal (BCR) und zeigt auf, warum BCR eine vielversprechende Methode im immer wichtiger werdenden Bereich der Negativemissionen ist. Die Biomasse-Technologie der Pyrolyse wird ebenso betrachtet wie Einsatzmöglichkeiten und die Marktlage von Pflanzenkohle. Welche Chancen sich speziell für Kommunen ergeben, wird in einem eigenen Kapitel…

Hamburg Institut Discussion Paper (2024)

Herausforderungen der PCF-Erstellung in der automobilen Wertschöpfungskette

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK, seit 2025 BMWE) wurden von der Ad-hoc-Arbeitsgruppe (AhG) „Dekarbonisierung der Automobilen Wertschöpfungsketten“ des Expertenkreises „Transformation der Automobilindustrie“ (ETA) Handlungsempfehlungen erarbeitet, die dazu beitragen sollen, dass PCF einheitlicher und vergleichbarer werden. Dieses Diskussionspapier fasst die methodischen Harmonisierungsbedarfe und daraus resultierenden Handlungsempfehlungen zusammen, die im Auftrag des Umweltbundesamtes…

Studie zur Entwicklung der Fernwärmepreise (2024 - 2025)

Wärmepreisstudie Brandenburg

Das Land Brandenburg will bis 2045 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, spielt die Dekarbonisierung des Wärmesektors eine entscheidende Rolle. Unter anderem müssen bestehende Wärmenetze auf erneuerbare Energien umgestellt sowie neue Netze gebaut werden. Um einschätzen zu können, wie sich diese Entwicklungen auf die Preise im Fernwärmesektor auswirken, hat das Land Brandenburg das Hamburg…

Analyse zur Dekarbonisierung des Gasangebotes (2024)

Alternativen zum Gasangebot

In der CO2-Bilanz eines bundesweiten Wärmeversorgers entfällt der größte Anteil der Emissionen auf das Gasportfolio. Angesichts der strenger werdenden Anforderungen an Klimaneutralität und der sich ändernden Rahmenbedingungen der Wärmeversorgung, gewinnen alternative Lösungen für Erdgas an Bedeutung. Im Auftrag des Versorgers erstellte das Hamburg Institut ein Gutachten, welches die Handlungsoptionen zur Dekarbonisierung des Gasangebotes aufzeigt.

Projekt zur Klimaneutralität (2024 - 2025)

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Nürnberg

Die Stadt Nürnberg will bis spätestens 2040 klimaneutral werden. Um die dafür notwendigen Potenziale und Maßnahmen zu identifizieren, hat die Stadt das Hamburg Institut mit der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes beauftragt. Dieses soll als Fahrplan für eine klimaneutrale Stadt dienen und enthält konkrete Maßnahmenvorschläge für unterschiedliche Handlungsfelder. Im Sinne einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz und Unterstützung…

Forschungsprojekt (seit 2024)

Vorschläge zur Energiekennzeichnung für Strom, Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte  

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes untersucht das Hamburg Institut mit den Projektpartnern Öko-Institut (Projektleitung) und enunda im Auftrag des Umweltbundesamtes aktuelle Konzepte zur Energiekennzeichnung und erarbeitet Vorschläge für eine Europäische Energiekennzeichnung für Strom, Gas (inkl. Wasserstoff) sowie Wärme und Kälte.

Mehr Referenzen zeigen