Filter
Klimaneutrale Wärmeversorgung (seit 2025)

Kommunale Wärmeplanung Hohen Neuendorf

Mit der kommunalen Wärmeplanung stellt die Stadt Hohen Neuendorf die Weichen für eine klimafreundliche, sichere und bezahlbare Wärmeversorgung der Zukunft. Im Auftrag der Stadt führt das Hamburg Institut eine umfassende Bestandsaufnahme und Analyse des gesamten Stadtgebiets durch, um die Potenziale erneuerbarer Energien und effizienter Wärmelösungen zu ermitteln. Die daraus entwickelte Wärmewendestrategie wird konkrete Wege aufzeigen,…

Fachbericht Solarthermie (2020 - 2024)

Fachbericht Solarthermie

Die fortlaufende und fundierte Berichterstattung zur Marktentwicklung solarthermischer Anlagen ist ein wichtiger Baustein, um Fortschritte der Energiewende transparent nachvollziehen und politischen Handlungsbedarf erkennen zu können. In diesem Projekt hat das Hamburg Institut die im Rahmen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) entwickelte Methodik zur Ermittlung der installierten Solarkollektorfläche und des Energieertrags geprüft, validiert und weiterentwickelt. Darüber…

Klimaschutzzielszenario (2024 - 2025)

Entwicklungsszenarien für neue Klimaziele

In den Jahren 2021/22 entwickelte ein Konsortium aus Hamburg Institut, Öko-Institut e.V. und Prognos AG im Auftrag der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) wissenschaftlich fundierte Szenarien zur Erreichung der Netto-CO2-Neutralität bis 2045. Diese bildeten die Grundlage für die Aktualisierung des Hamburger Klimaschutzgesetzes und Klimaplans im Jahr 2023. Aufgrund neuer politischer und…

Klimaschutzkonzept - Monitoring - Klimarisikoanalyse (2024)

Überarbeitung Klimaschutzkonzept & Erstellung Monitoringkonzept für die Stadtreinigung Hamburg

Netto-Null-Emissionen bis 2035: Um ihr ambitioniertes strategisches Ziel zu erreichen, hat die Stadtreinigung Hamburg (SRH) ein Klimaschutzkonzept erarbeitet. Das Hamburg Institut unterstützte das städtische Unternehmen dabei, das Konzept zu finalisieren und ein Monitoring- und Controllingkonzept aufzusetzen. Für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD analysierten wir darüber hinaus die transitorischen Klimarisiken der SRH.

Klimaneutrale Wärmeversorgung (2025)

Transformationsplan für das Giselbertquartier in Buxtehude

Wie sieht in Buxtehude künftig eine zuverlässige, bezahlbare und klimafreundliche Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien aus? An diesem Zukunftsbild arbeiten wir gerade gemeinsam mit den Stadtwerken Buxtehude im Giselbertquartier. Das Ziel: ein Transformationsplan, der zeigt, wie das Quartier Schritt für Schritt treibhausgasneutral wird.

Klimaneutrale Wärmeversorgung (seit 2025)

Kommunale Wärmeplanung für Nachrodt-Wiblingwerde

Die sauerländische Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde prüft im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung, wie Haushalte, Unternehmen und öffentliche Gebäude künftig möglichst klimafreundlich mit Wärme versorgt werden können. Untersucht werden Ist-Zustand und Potenziale, aus denen konkrete Maßnahmen abgeleitet werden.

Klimaneutrale Wärmeversorgung (seit 2025)

Kommunale Wärmeplanung der Stadt Hann. Münden

Die Stadt Hann. Münden geht einen wichtigen Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen Energieversorgung: Mit der kommunalen Wärmeplanung beginnt ein Prozess, der aufzeigen soll, wie die Wärmeversorgung vor Ort perspektivisch klimaneutral gestaltet werden kann. Ziel ist es, langfristige Strategien zu entwickeln, mit denen sich die Wärmewende bezahlbar, zuverlässig und lokal angepasst umsetzen lässt.

Klimaneutrale Wärmeversorgung (seit 2025)

Kommunale Wärmeplanung der Stadt Einbeck

Wie kann unsere Stadt künftig klimaneutral mit Wärme versorgt werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der kommunalen Wärmeplanung, die die Stadt Einbeck jetzt startet. Das Ziel: einen Fahrplan zu entwickeln, mit dem sich die Wärmewende vor Ort bezahlbar, sicher und nachhaltig umsetzen lässt.

Projekt zur Klimaneutralität (2024 - 2025)

Potenzialanalyse & Klimaschutzszenarien für die Westfälische Hochschule

Im Rahmen ihrer Klimastrategie hat die Westfälische Hochschule das Hamburg Institut mit der Durchführung einer Potenzialanalyse und der Entwicklung von Szenarien zur Emissionsreduktion beauftragt. Ziel war es, konkrete Handlungsoptionen auf Basis der bestehenden Treibhausgasbilanz zu identifizieren und die Grundlage für die Erreichung der Klimaneutralität zu schaffen. Die entwickelten Szenarien berücksichtigen sowohl externe Entwicklungen als auch…

Klimaneutrale Wärmeversorgung (seit 2024)

Interkommunale Wärmeplanung für Iserlohn und Hemer

Die interkommunale Wärmeplanung für die Städte Iserlohn und Hemer ist ein wesentlicher Schritt, um den Bürger:innen einen Überblick zu geben, wo zukünftig Fern-/ Nahwärmeversorgungen oder lokale Einzellösungen entstehen können. Durch die gemeinsame Beauftragung des Hamburg Instituts nutzen die Städte Synergieeffekte bei der Entwicklung des kommunalen Wärmeplans. Zudem grenzen die Stadt- sowie Netzgebiete der Versorger stellenweise…

Projekt zur Klimaneutralität (2025 - 2026)

Vorreiterkonzept Klimaschutz für die Stadt Bargteheide

Die Stadt Bargteheide will bis spätestens 2035 klimaneutral werden. Um die dafür notwendigen Potenziale und Maßnahmen zu identifizieren, hat sie das Hamburg Institut mit der Erstellung eines integrierten Vorreiterkonzeptes beauftragt. Dieses soll als Fahrplan für eine klimaneutrale Stadt dienen und enthält konkrete Maßnahmenvorschläge für unterschiedliche Handlungsfelder. Im Sinne einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz und Unterstützung werden…

Mehr Referenzen zeigen