Filter
Bericht (05/2017)

Wasser sinnvoll zählen – und weniger zahlen

In den meisten Bundesländern ist die Nutzung von Wohnungswasserzählern verpflichtend. Aufgrund der bundesgesetzlich festgelegten eichrechtlichen Regelungen müssen diese Wasserzähler alle fünf bis sechs Jahre ausgetauscht werden. Dies ist mit hohen Kosten für die Nutzer der Wohnungen verbunden. Vor diesem Hintergrund haben der GdW, Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., der BFW, Bundesverband Freier Immobilien- und…

Bericht (03/2017)

Neue Instrumente zur Drittnutzerfinanzierung für den ÖPNV

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) des Landes Baden-Württemberg hat das Hamburg Institut beauftragt, eine Grundlagenuntersuchung zum Thema „Instrumente zur Drittnutzerfinanzierung für den ÖPNV in Baden-Württemberg“ durchzuführen. Mit ihr sollen die wissenschaftlichen Grundlagen für die mögliche Einführung entsprechender Instrumente gelegt werden.

Kurzgutachten (12/2016)

Strategische Weiterentwicklung des ÖPNV in Schleswig-Holstein

Die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat das Hamburg Institut mit der Erstellung einer Kurzexpertise zum Konzept „Netz25+“ beauftragt. Mit diesem Kurzgutachten sollen Teile des Konzepts konkretisiert und operationalisiert werden.

Gutachten (12/2016)

Erneuerbare Energien im Fernwärmenetz Hamburg, Teil 1

Die Behörde für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg beauftragte das Hamburg Institut, ein Gutachten mit Handlungsoptionen für einen kurzfristigen Ersatz des Kraftwerks Wedel zu erstellen.

Gutachten (09/2016)

Kurzfristig umsetzbare Optionen zur Verbesserung der Stromkennzeichnung

Das Hamburg Institut ist von LichtBlick SE damit beauftragt worden, einen inhaltlich begrenzten und kurzfristig umsetzbaren Vorschlag für eine Weiterentwicklung der gesetzlichen Grundlagen der Stromkennzeichnung zu entwickeln.

Leitfaden (06/2016)

Planungs- und Genehmigungsleitfaden für Freiflächen-Solarthermie in Baden-Württemberg

Im Rahmen des Vorhabens SolnetBW, gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, wurde das Hamburg Institut beauftrag einen Planungs- und Genehmigungsleitfaden für Freiflächen-Solarthermie in Baden-Württemberg zu erstellen.

Leitfaden (06/2016)

Förder- und Finanzierungsleitfaden für Freiflächen-Solarthermie

Im Rahmen des Vorhabens SolnetBW, gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, wurde das Hamburg Institut beauftragt, einen Förder- und Finanzierungsleitfaden für Freiflächen-Solarthermie mit Wärmespeicher und Anbindung an Wärmenetze in Baden-Württemberg zu erstellen.

Studie (12/2015)

Wie kommt der Ökostrom zum Verbraucher?

Im Auftrag von Agora Energiewende hat das Hamburg Institut eine Analyse von Stand und Perspektiven des Direktvertriebs von gefördertem Erneuerbare-Energien-Strom erstellt.

Studie (11/2015)

Klimaschutz: Der Plan – Energiekonzept für Deutschland

Im Auftrag von Greenpeace e.V. erstellt das Hamburg Institut eine Potenzialanalyse sowie daraus abgeleitet ein Szenario für eine nahezu CO2-emissionsfreie Energieversorgung im Jahre 2050.

Analyse (09/2015)

Energiewende im Wärmesektor in Deutschland

Im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. erstellte das Hamburg Institut eine Meta-Analyse zur Energiewende im Wärmesektor in Deutschland.

Interview Dr. Matthias Sandrock (08/2015)

„Solarthermie für Fernwärme nutzen“

Interview mit Hamburg Institut Geschäftsführer Dr. Matthias Sandrock zu KWK und Solarthermie in Wärmenetzen in der Fachzeitschrift Energiekommune 08-2015.

Stellungnahme (07/2015)

Rechtsfragen zur bilanziellen Wärmeversorgung mit Erneuerbaren Energien im Baugebiet Mitte Altona

Im Auftrag von ÖKOPLAN Büro für zeitgemäße Energieanwendung erstellte das Hamburg Institut eine gutachterliche Stellungnahme zu Rechtsfragen zur bilanziellen Wärmeversorgung mit Erneuerbaren Energien im Baugebiet „Mitte Altona“.

Studie (06/2015)

Solare Wärmenetze für Baden-Württemberg. Grundlagen | Potenziale | Strategien

Im Rahmen des Vorhabens SolnetBW erstellte das Hamburg Institut, gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, eine Studie für das Land Baden-Württemberg. Die Studie präsentiert die vielfältigen Möglichkeiten zur Integration der Solarthermie in Nah- und Fernwärmesysteme. Sie liefert Grundlagen, zeigt Potenziale und Handlungsstrategien auf und bietet hiermit allen beteiligten Akteuren bei der…

Machbarkeitsstudie (06/2015)

Fahrscheinlos. Grundlagen zum fahrscheinlosen ÖPNV in Berlin

Der fahrscheinlose öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist eines der politischen Themen in Berlin, mit denen die Piraten im Jahr 2011 in das Berliner Abgeordnetenhaus gewählt wurden. Mit dieser Grundlagen- und Machbarkeitsstudie unterstützt das Hamburg Institut mit einer Datengrundlage, auf der die zu erwartenden Fahrgastzahlen und Kosten abgeschätzt werden können. Sie zeigt, wie ein fahrscheinloser ÖPNV finanziert…

Mehr Referenzen zeigen