Filter
Rechtsgutachten (02/2014)

Zur Vereinbarkeit des Ökostrom-Marktmodells mit höherrangigem Recht

Das Hamburg Institut erstellte im Auftrag der Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy e.G. und Naturstrom AG ein Rechtsgutachten zum Thema „Zur Vereinbarkeit des Ökostrom-Marktmodells mit höherrangigem Recht“.

Bericht (11/2013)

Weiterentwicklung des freiwilligen Ökostrommarktes

Das von Januar bis November 2013 vom Hamburg Institut durchgeführte Projekt im Auftrag des EnergieVision e.V., Herausgeber des ok-power-Label, verfolgt das Ziel, einen Beitrag zur konzeptionellen Weiterentwicklung des freiwilligen Ökostrommarktes zu leisten. Das Projekt setzt drei Schwerpunkte:

Bericht (10/2013)

Wirkungsabschätzung des IEKK Baden-Württemberg

Das Hamburg Institut untersuchte für das Land Banden-Württemberg die Maßnahmen des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts.

Kurzgutachten (09/2013)

Rekommunalisierung der Hamburger Fernwärmeversorgung

Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) möchte unter dem Logo »Hamburgs Energiewende. Jetzt für die Zukunft« die Umsetzung der Klimaschutzziele und die Verminderung des CO2 -Ausstoßes um 80 % bis Mitte des Jahrhunderts gestalten. Die strategischen Bereiche sind mehr Energieeffizienz, zukunftsfähige Netze und Ausbau erneuerbarer Energien. Der BUND-Landesverband Hamburg möchte einen eigenen Beitrag zur konstruktiven…

Kurzstudie (08/2013)

Soziale und nachhaltige Wärmepolitik

Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie hat das Hamburg Institut mit der Durchführung einer Kurzstudie zur Entwicklung einer Konzeption einer sozialen und nachhaltigen Wärmepolitik beauftragt.

Gesetzentwurf (02/2013)

Entwurf für ein Thüringer Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

Die SPD-Landtagsfraktion Thüringen hat das Hamburg Institut mit einem Gesetzentwurf zum Einsatz Erneuerbarer Energien und zur effizienten Wärmenutzung in Gebäuden im Freistaat Thüringen beauftragt.

Mehr Referenzen zeigen