Die Stadt Osnabrück will spätestens bis 2040 klimaneutral sein, die Kommunalverwaltung bereits bis 2030. Um die dafür notwendigen Potenziale und Maßnahmen zu identifizieren, hat die Stadt das Hamburg Institut mit der Erstellung eines Vorreiterkonzeptes Klimaschutz beauftragt. Ziel dieses Konzepts ist, ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen in allen Sektoren und Handlungsfeldern zu entwickeln und in die Umsetzung zu bringen. Im Sinne einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz und Unterstützung sollen dabei möglichst viele Akteur:innen frühzeitig eingebunden werden.
Hintergrund & Aufgabe
2022 fasste der Rat der Stadt Osnabrück den Beschluss, dass die ganze Stadt bis spätestens 2040 klimaneutral werden soll. Die Kommunalverwaltung samt aller Liegenschaften soll dieses Ziel bereits 2030 erreichen. Vorausgegangen war ein entsprechendes Bürgerbegehren, vorangetrieben von der Initiative „Osnabrück Klimaneutral“.
Zu den Kernpunkten des Bürgerbegehrens gehörte die Aufforderung an die Politik, die Osnabrücker Klimaschutzziele an die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens anzugleichen – und somit eine deutlich frühere Klimaneutralität anzustreben als bisher geplant (2040 statt 2050). Wie dies konkret erreicht werden kann, soll nun ein Vorreiterkonzept Klimaschutz, gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium, aufzeigen.

Ziel & Inhalt
Das Vorreiterkonzept Klimaschutz soll den strategischen Fahrplan bilden, um Klimaschutzpotenziale zu identifizieren und ambitionierte Maßnahmen über alle Sektoren und Handlungsfelder hinweg zu entwickeln. Dies erfolgt durch ein Team vom Hamburg Institut spätestens bis Ende 2023 in insgesamt neun Arbeitspaketen.
Als Basis dienen unter anderem städtische Grundlagen wie etwa der „Masterplan 100 % Klimaschutz“. Dieser hat die CO2-Bilanz der Stadt bereits deutlich verbessert: Gegenüber 1990 wurden im Jahr 2019 42 Prozent weniger CO2-Emissionen in Osnabrück emittiert. Doch seit der Erstellung sind mittlerweile fast zehn Jahre vergangen, so dass aufgrund veränderter Rahmenbedingungen eine Neubetrachtung notwendig ist.
Ein zentraler Anspruch bei der Arbeit am Vorreiterkonzept Klimaschutz ist, lokale Akteur:innen aus dem Stadtumfeld einzubinden. Im Zuge eines breit angelegten Beteiligungsprozesses sind unter anderem rund neun Termine geplant, bei denen sich die Akteursgruppen einbringen können. Auf diese Weise soll von Anfang an Akzeptanz und Unterstützung für die Entwicklung und Umsetzung der Maßnahmen geschaffen werden.
Weitere Informationen
Presseinformation der Stadt Osnabrück zum Projektauftakt: „Das Zieljahr nicht überbewerten, machen statt reden – wie die Stadt Osnabrück Klimaneutralität erreichen will“