Netzwerk "Innovative und grüne Fernwärme" (seit 03/2022)

Netzwerk innovative und grüne Fernwärme in Norddeutschland

Das Netzwerk „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ verbindet Versorgungsunternehmen aus dem norddeutschen Raum mit dem Ziel, Ideen und Erfahrungen zur klimaneutralen Gestaltung von Fernwärmenetzen auszutauschen und Lösungsansätze voranzutreiben. Initiiert wurde das Netzwerk vom Hamburg Institut, der AGFW Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK unterstützt das Vorhaben als Partner.

Die Fernwärmewirtschaft steht vor einem tiefgreifenden technisch-ökologischen Strukturwandel entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mit der Transformation zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung geraten neue technische Optionen in den Fokus, die in Zukunft eine bedeutende Rolle im Erzeugungsportfolio der Unternehmen spielen werden. Das Netzwerk ,Innovative und Grüne Fernwärme Norddeutschland‘ soll die Teilnehmenden dabei unterstützen, ihre Transformationsstrategien zur zunehmenden Integration erneuerbarer Energien und Abwärme zu entwickeln.

Bei Gesprächen im Vorfeld haben sich Großwärmepumpen, saisonale Wärmespeicher, Geothermie, Solarthermie, Einbindung in Bestandsnetze und regulatorischer Rahmen als Themen von besonderem Interesse herausgestellt. Vor allem die Einbindung regenerativer Technologien in Bestandsnetze mit wenig verfügbarem Platz und hohen Betriebstemperaturen stellt eine große Herausforderung dar.

Im Rahmen regelmäßiger Netzwerktreffen wird zu Schwerpunktthemen informiert und diskutiert. Expert:innen aus dem In- und Ausland werden ihre Erfahrungen teilen, beispielsweise aus dem Wärmepumpen-Vorreiterland Dänemark. Beim digitalen Auftakttreffen am 3. März 2022 ging es um das Thema „Großwärmepumpen in der Fernwärme“. Zudem sind Exkursionen geplant, um Praxisbeispiele zu besichtigen. Für den schnellen und direkten Kontakt gibt es einen digitalen Sharepoint, zusätzlich sollen Möglichkeiten zum bilateralen Austausch geschaffen werden.

Diese Versorgungsunternehmen sind Mitglieder im Netzwerk „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“:

  • enercity Contracting Nord GmbH
  • Hamburger Energiewerke GmbH
  • Hansewerk Natur GmbH
  • Nordseeheilbad Borkum GmbH
  • Stadtwerke Geesthacht GmbH
  • Stadtwerke Kiel AG
  • Stadtwerke Lübeck GmbH
  • Stadtwerke Münster GmbH
  • Stadtwerke Neustadt in Holstein
  • Stadtwerke Rostock AG
  • Stadtwerke Schwerin GmbH
  • SWS Energie GmbH (Stadtwerke Stralsund)
  • WEVG Salzgitter GmbH & Co. KG

+++

Vor-Ort-Termin in Lemgo: 2. Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“

Das zweite Treffen des Netzwerks am 8. Juni 2022 führte die Mitgliedsunternehmen sowie den AGFW als Netzwerkpartner in die ostwestfälische Stadt Lemgo. Dort gaben die Stadtwerke Lemgo Einblicke in ihren Anlagenpark. Im Fokus des Treffens standen die Einbindung von Wärmepumpen ins Fernwärmesystem sowie die technische Einbindung der Wärmequellen.

Hier geht’s zur vollständigen Meldung und zu Impressionen des Treffens

+++

Schöne Aussicht(en) beim 3. Netzwerktreffen

Schauplatz des 3. Treffens des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ am 20. September 2022 war die Villa „Schöne Aussicht“ an der Hamburger Alster. Die rund 20 Teilnehmenden befassten sich im offenen Austausch mit der Digitalisierung von Nah- und Fernwärmenetzen. Ein weiterer Agendapunkt war die Bewertung der gerade veröffentlichten Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW). Gastgeber dieses Treffens war die HanseWerk Natur GmbH.

Mehr erfahren

+++

4. IGFN-Netzwerktreffen: Einblicke in die BEW-Praxis

Die Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) stand beim vierten Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 8. Dezember 2022 erneut im Mittelpunkt. Nach einer Vorstellung des Förderprogramms mit Fragerunde durch den AGFW erfuhren die Teilnehmenden, wie die Antragstellung für Modul 1 „Transformationspläne und Machbarkeitsstudien“ in der Praxis abläuft. Weitere Programmpunkte drehten sich um das GEG sowie um Deutschlands erstes Wärme-Herkunftsnachweisregister.

Mehr erfahren

+++

5. IGFN-Netzwerktreffen zum Thema Wärmegewinnung aus Abwasser

Beim fünften Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ (IGFN) am 21. März 2023 stand die Wärmegewinnung aus Abwasser im Fokus. Auf digitalem Wege tauschten sich die Teilnehmenden zu Potenzialen, technischen Lösungen sowie ihren aktuellen Projekten und Plänen aus.

Mehr erfahren

+++

Themen-Schwerpunkt Abwärme: Praxis-Einblicke beim 6. IGFN-Treffen

Beim Netzwerktreffen am 6. Juli 2023 drehte sich alles um das Thema Abwärmenutzung. Gastgeber war diesmal das Netzwerk-Mitglied enercity Contracting Nord in Hamburg. Dort trafen sich die insgesamt zehn Teilnehmenden zum Austausch, bevor am Nachmittag eine Besichtigung der enercity Energiezentrale am Georgswerder Damm auf dem Programm stand.

Mehr erfahren