Beraterin
Klimaneutralität | Klimabilanzierung | Kompensation
Nach einem medienwirtschaftlichen Bachelorstudium in Leipzig machte Jana Kapfer ihren Master in International Business and Sustainability an der Universität Hamburg – inklusive eines Auslandssemesters in St. Petersburg.
Vor ihrem Start beim Hamburg Institut war sie unter anderem Werkstudentin in einer renommierten Unternehmensberatung sowie bei einem großen Ökostromanbieter und absolvierte ein Praktikum im Sektorvorhaben zur Unterstützung der Allianz für Entwicklung und Klima bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Bonn. Ihre Masterarbeit verfasste sie zum Thema Sustainable Finance.
Ihre Schwerpunkte
- Erstellung von Carbon Footprints
- Strategieentwicklung zur Dekarbonisierung und Klimaneutralität von Unternehmen, Kommunen und Verwaltungen sowie Unterstützung bei der Umsetzung
- Lösungen zur freiwilligen Kompensation von Treibhausgasemissionen
Qualifikation
2017 – 2021
Master in International Business and Sustainability, Universität Hamburg
2018 – 2019
Auslandssemester, Saint Petersburg State University
2013 – 2016
Bachelor in Verlagswirtschaft, HTWK Leipzig
Werdegang
Seit 2021
Beraterin beim Hamburg Institut
2020
Praktikantin im Sektorvorhaben zur Unterstützung der Allianz für Entwicklung und Klima, Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), Bonn
2019 – 2020
Werkstudentin im Marketing, Greenpeace Energy, Hamburg
2019
Werkstudentin Sustainability Services, PricewaterhouseCoopers, Hamburg
2017 – 2018
Studentische Aushilfe, Forschungslabor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
2017
Praktikantin Digital Products & e.Marketing, Springer Nature, Heidelberg
2016 – 2017
Project Management & Communication Intern (über AIESEC), Tai Tanzania, Dar es Salaam
Relevante berufliche Tätigkeiten – Studien und Projekte
2021
Masterarbeit in Kooperation mit dem Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG): „Assessing Sustainable Characteristics of Structured Products – A Qualitative Case Study on Sustainable Finance in the European Union“