- Erneuerbare Wärmekonzepte für Kommunen und Wohnungswirtschaft
- Konzepte und Strategien (wirtschaftlich, technisch, regulatorisch) zur Transformation fossiler Fernwärme auf erneuerbare
- Markt- und Politikanalysen für Akteure im Wärmemarkt
- Forschung zur Integration und Marktbereitung für Erneuerbare Wärme
- Herkunftsnachweise für Wärmemarkt
- Wärmenetze (Planung)
- Solarthermie (Planung, Produktauswahl, Wirtschaftlichkeit)
Ansprechpartner
Referenzen
- RES-DHC Transformation of existing urban district heating and cooling systems from fossil to renewable energy sources, im Auftrag der Europäischen Kommission, 2020-2023
- Dekarbonisierung dezentraler Energieinfrastrukturen am Beispiel von Wärmenetzen, im Auftrag des Umweltbundesamtes, 2019-2022
- Studie zur nachhaltigen netzgebundenen Wärmeversorgung in Hamburg, im Auftrag eines Industriebetriebs, 2019-2020
- SysWärme - Systemische Herausforderung der Wärmewende, Forschungsprojekt im Auftrag des Umweltbundesamts, 2017-2020
- Machbarkeitsstudie Wärmenetze 4.0, im Auftrag eines Stadtwerks aus Schleswig-Holstein, 2018-2019
- Machbarkeitsstudie Industrieabwärme ContiTech Harburg, im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg, 2019
- Solnet 4.0 - Entwicklungsansätze zur Marktbereitung für solare Wärmenetze, Forschungsprojekt im Auftrag des BMWi, 2017-2019
- Vorplanung Nahwärmeversorgung auf Basis Biomethan, im Auftrag eines norddeutschen Stadtwerks
- Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept Baden-Württemberg, im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, 2018-2019
- Niedertemperatur-Fernwärme und Klimaschutz, Forschungsprojekt im Auftrag des Umweltbundesamtes, 2015-2019
- SolnetBW II – Solare Wärmenetze für Baden-Württemberg, Forschungsprojekt im Auftrag des KIT, 2017-2019
- Energieautarke Fernwärme, im Auftrag eines bundesweit tätigen Fernwärmeversorgers, 2017-2018
- Energetisches Quartierskonzept Harburg-Eißendorf, im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg, 2018
- Machbarkeitsstudie für ein Energiekonzept, im Auftrag eines Hafen-Betreibers, 2018
- SDHp2m Solar District Heating – policy to market, Forschungsprojekt im Auftrag der Europäischen Kommission, 2016-2018
- Programm zur Entwicklung von Wärmenetzen in der Planungsregion Vorpommern, im Auftrag des Planungsverbands Vorpommern, 2018
- Erneuerbare Energien im Fernwärmenetz Hamburg, im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg, 2016-2017
- Vorstudie für ein Energiekonzept Oberbillwerder, im Auftrag der IBA Hamburg, 2017
- Energiekonzept Pioneer-Areal Hanau, im Auftrag der Stadtwerke Hanau, 2017
- Fallstudien solare Fernwärme für Erfurt, Sondershausen und Werther, im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz
- SmartReFlex - The way to 100% renewable district heating and cooling, Forschungsprojekt im Auftrag der europäischen Kommission, 2014-2017
- SolnetBW Solare Wärmenetze für Baden-Württemberg, Forschungsprojekt im Auftrag des KIT, 2013 -2016
- Der Wärmesektor: "Effizient Erneuerbar", im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energien, 2016
- Fallstudie solares Wärmenetz Trappenkamp, im Auftrag der Gemeindewerke Trappenkamp, 2016
- Fernwärme 3.0 - Strategien für eine zukunftsorientierte Fernwärmepolitik, im Auftrag einer Bundestagsfraktion, 2015
- Praxisbericht Fernwärme und Verbraucherschutz, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, 2015
- Metaanalyse Energiewende im Wärmesektor, im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien, 2015
- Erneuerbare Energien in Wärmenetzen vor dem Hintergrund des KWKG, im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft, 2015
- Bilanzielle Fernwärmeversorgung mit Erneuerbaren Energien, im Auftrag der Ökoplan Hamburg, 2015
- Handlungsleitfaden für Kommunen zur Solarthermie, im Auftrag des solites Forschungsinstituts Stuttgart, 2014
- Fernwärmestudie Hamburg, im Auftrag des BUND Hamburg, 2013