Solare Wärmenetze in der Wohnungswirtschaft
Der Fachbericht zeigt innovative Lösungs- und Entwicklungskonzepte zur Marktbereitung für solare Wärmenetze in der Wohnungswirtschaft auf.
Die Energiewelt steckt voller Dynamik: Neue Technologien rücken in den Vordergrund, Einsatzgebiete erweitern sich, Entwicklungen nehmen an Fahrt auf. Der Blick in unsere Studien, Gutachten, Fachbeiträge und Vorträge ist auch ein Streifzug durch mehr als ein Jahrzehnt Energie- und Wärmewende, die wir seit 2012 begleiten und vorantreiben. Entdecken Sie hier eine Auswahl unserer Referenzen und Veröffentlichungen. Sie möchten mehr erfahren? Sprechen Sie uns an!
Der Fachbericht zeigt innovative Lösungs- und Entwicklungskonzepte zur Marktbereitung für solare Wärmenetze in der Wohnungswirtschaft auf.
Mit dem Gutachten wird gezeigt, wie hoch das Potenzial der Fernwärme im Wärmemarkt ist und mit welchen Optionen Fernwärme zukünftig klimaneutral produziert werden kann. Neben den notwendigen Investitionen und dem möglichen Förderbedarf werden regulatorische Rahmenbedingungen skizziert, die diesen Prozess unterstützen.
Fläche ist hierzulande ein knappes Gut – für die Wärmeerzeugung mittels Solarthermie stellt die geringe Flächenverfügbarkeit ein großes Problem dar. Multicodierung ist eine Lösungsstrategie, bei der Flächen neben der solarthermischenNutzung noch mindestens einen weiteren Zweck erfüllen. Verschiedene Ansätze und Beispielprojekte sollen zeigen, wie es funktioniert und warum Multicodierung mehr als nur die Flächenproblematik lösen kann.
Infoblatt vom Hamburg Institut zum Thema „Solare Wärmenetze: Marktstatus 2018 für Deutschland und Europa“
Für die Planungsregion Vorpommern sollen im Auftrag des Regionalen Planungsverbands Vorpommern Vorschläge für die Erstellung eines „Programms zur Entwicklung von Wärmenetzen in der Planungsregion Vorpommern“ entwickelt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Sektorenkopplung. Mit den von den Partnern Hamburg Institut, Averdung Ingenieurgesellschaft und Ratiodomo entwickelten Vorschlägen sollen…
In dieser Kurzstudie werden Arbeitsthesen aufgestellt, in welche Richtung der Transformationspfad der Hamburger Wärmeversorgung und des Fernwärmesystems aus Sicht des Hamburg Instituts aus heutiger Sicht gesteuert werden sollte.
Die Freie und Hansestadt Hamburg hat das Hamburg Institut mit einer vertiefenden Untersuchung zur grundsätzlichen Machbarkeit eines Strohheizwerkes für die Hamburger Fernwärme beauftragt.
Die Behörde für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg beauftragte das Hamburg Institut, ein Gutachten mit Handlungsoptionen für einen kurzfristigen Ersatz des Kraftwerks Wedel zu erstellen.
Im Rahmen des Vorhabens SolnetBW, gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, wurde das Hamburg Institut beauftragt, einen Förder- und Finanzierungsleitfaden für Freiflächen-Solarthermie mit Wärmespeicher und Anbindung an Wärmenetze in Baden-Württemberg zu erstellen.
Interview mit Hamburg Institut Geschäftsführer Dr. Matthias Sandrock zu KWK und Solarthermie in Wärmenetzen in der Fachzeitschrift Energiekommune 08-2015.
Im Rahmen des Vorhabens SolnetBW erstellte das Hamburg Institut, gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, eine Studie für das Land Baden-Württemberg. Die Studie präsentiert die vielfältigen Möglichkeiten zur Integration der Solarthermie in Nah- und Fernwärmesysteme. Sie liefert Grundlagen, zeigt Potenziale und Handlungsstrategien auf und bietet hiermit allen beteiligten Akteuren bei der…
Im Auftrag der Verbraucherzentrale Hamburg und gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz erstellte das Hamburg Institut im Jahr 2015 den Praxisbericht „Fernwärme und Verbraucherschutz“. Darin wurde untersucht, inwieweit im Fernwärmesektor aus Verbraucherschutzsicht Defizite bestehen. Die ermittelten Missstände wurden näher analysiert und systematisiert, um erste Vorschläge zur Verbesserung des verbraucherpolitischen Rahmens zu unterbreiten und…
Im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen erstellte das Hamburg Institut eine Studie zum Thema Fernwärme 3.0 und untersuchte dafür Strategien für eine zukunftsorientierte Fernwärmepolitik.
Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) möchte unter dem Logo »Hamburgs Energiewende. Jetzt für die Zukunft« die Umsetzung der Klimaschutzziele und die Verminderung des CO2 -Ausstoßes um 80 % bis Mitte des Jahrhunderts gestalten. Die strategischen Bereiche sind mehr Energieeffizienz, zukunftsfähige Netze und Ausbau erneuerbarer Energien. Der BUND-Landesverband Hamburg möchte einen eigenen Beitrag zur konstruktiven…