Filter
Bericht an die EU-Kommission (12/2020)

Potenzial-Analyse: erneuerbare Energien und Nutzung von Abwärme und -kälte in Deutschland

In diesem Bericht der Bundesrepublik Deutschland an die EU-Kommission wird das Potenzial im Bereich der Energie aus erneuerbaren Quellen und der Nutzung von Abwärme und -kälte im Wärme- und Kältesektor in Deutschland analysiert. Mit der Studie kommt die Bundesregierung ihrer Verpflichtung nach Artikel 15 Abs. 7 der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU nach. Diese hatte von allen…

INFOBLATT SOLARE WÄRMENETZE DER INITIATIVE SOLNET 4.0 (2020)

Förderprogramme und Initiativen: Bundesländer als Treiber für den Ausbau erneuerbarer Wärme

Das Engagement der einzelnen Bundesländer ist der Motor des Ausbaus erneuerbarer Wärme, etwa durch Solarthermie. Auf Basis ihrer spezifischen geografischen, strukturellen und politischen Voraussetzungen setzen die Länder Förderprogramme auf und Maßnahmen um. Hier ein beispielhafter Blick auf Initiativen aus Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Thüringen.

Vortrag Dr. Matthias Sandrock (05/2020)

Eckpunkte einer strategischen Wärmeplanung für Hamburg

Vortrag von Dr. Matthias Sandrock beim Hamburger Erneuerbare Energien Cluster EEHH am 04. Mai 2020

Kurzgutachten (04/2018)

Strategische Optionen zur Dekarbonisierung und effizienteren Nutzung der Prozesswärme und -kälte

Das Hamburg Institut erstellte ein Kurzgutachten im Auftrag der Hannover Messe und des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE)

Quartierskonzept (04/2018)

Energetische Stadtsanierung Harburg-Eißendorf

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat das Hamburg Institut mit der Erstellung eines Energiekonzepts für das Quartier „Südöstliches Eißendorf/Bremer Straße“ beauftragt. Ziel des Gutachtens ist es, auf Basis einer Potenzialanalyse praxisbezogene Handlungsempfehlungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen für das Quartier zu erarbeiten und somit dem energetischen Quartiersmanager einen Fahrplan für die kommenden Jahre an die Hand…

Gesetzentwurf für Bündnis 90/Die Grünen (04/2018)

Gesetzentwurf für ein Bayerisches Klimagesetz

Das Hamburg Institut hat im Auftrag von Bündnis 90/Die Grünen einen Entwurf für ein Landes-Klimaschutzgesetz Bayern erstellt. Zweck des Gesetzes ist, einen angemessenen Beitrag des Freistaats Bayern zur Erreichung der internationalen, europäischen und nationalen Klimaschutzziele zu leisten und einen Rahmen für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Bayern zu setzen.

Bericht (09/2017)

Energie- und Klimaschutzziele 2030 für Baden-Württemberg

Als Grundlage zur Konkretisierung von Klimaschutzzielen für das Jahr 2030 hat das Land Baden-Württemberg das Hamburg Institut für die Studie „Energie- und Klimaschutzziele 2030“ beauftragt. In dieser Studie werden auf der Basis eines Zielszenarios Vorschläge für ein Gesamtminderungsziel für das Jahr 2030 sowie sektorale Minderungsziele abgeleitet.

Bericht (05/2017)

Wasser sinnvoll zählen – und weniger zahlen

In den meisten Bundesländern ist die Nutzung von Wohnungswasserzählern verpflichtend. Aufgrund der bundesgesetzlich festgelegten eichrechtlichen Regelungen müssen diese Wasserzähler alle fünf bis sechs Jahre ausgetauscht werden. Dies ist mit hohen Kosten für die Nutzer der Wohnungen verbunden. Vor diesem Hintergrund haben der GdW, Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., der BFW, Bundesverband Freier Immobilien- und…

Studie (11/2015)

Klimaschutz: Der Plan – Energiekonzept für Deutschland

Im Auftrag von Greenpeace e.V. erstellt das Hamburg Institut eine Potenzialanalyse sowie daraus abgeleitet ein Szenario für eine nahezu CO2-emissionsfreie Energieversorgung im Jahre 2050.

Stellungnahme (05/2015)

Ökologisch-soziale Wärmepolitik für Hamburg

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Hamburg, hat das Hamburg Institut damit beauftragt, eine gutachterliche Stellungnahme zu einer möglichen Weiterentwicklung des landesrechtlichen und landespolitischen Handlungsrahmens für eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Wärmeversorgung für Hamburg abzugeben. Zielder Untersuchung ist es, innovative und auf Landesebene durchführbare Handlungsansätze zu identifizieren, mit denen in den kommenden…

Bericht (10/2013)

Wirkungsabschätzung des IEKK Baden-Württemberg

Das Hamburg Institut untersuchte für das Land Banden-Württemberg die Maßnahmen des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzepts.

Kurzstudie (08/2013)

Soziale und nachhaltige Wärmepolitik

Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie hat das Hamburg Institut mit der Durchführung einer Kurzstudie zur Entwicklung einer Konzeption einer sozialen und nachhaltigen Wärmepolitik beauftragt.

Mehr Referenzen zeigen