Berater
Wärmeplanung | Integrierte Energiesysteme | Sektorenkopplung
Felix Landsberg arbeitet beim Hamburg Institut insbesondere im Bereich Wärmeplanung, entwickelt kommunale Klimaschutzszenarien und -konzepte und beschäftigt sich mit integrierten Energiesystemen sowie der Sektorenkopplung im Wärme- und Strommarkt. Seine vielfältigen Tätigkeiten reichen dabei von technisch wirtschaftlichen Analysen und simulationsgestützter Optimierung von Energiekonzepten und Szenarien bis hin zur Erstellung von politisch zu beschließenden Maßnahmenplänen und der vorgelagerten Kommunikationsarbeit. Felix Landsberg denkt sowohl technisch als auch politisch geprägte Projekte gerne von Anfang bis Ende mit und adressiert technische und kommunikative Flaschenhälse im Projektablauf frühzeitig. Dabei helfen ihm seine Erfahrungen und sein Praxiswissen entlang der gesamten Kette von Projektabschnitten.
Neben der Beratung von Kund:innen und Auftraggeber:innen des Hamburg Instituts ist Felix Landsberg unter anderem in das Forschungsprojekt SolnetPlus der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit eingebunden. Hier untersucht das Hamburg Institut gemeinsam mit weiteren Projektpartnern solare Wärmenetze und deren Potenziale in Verbindung mit Handlungsempfehlungen für zentrale Marktakteure.
Vor seiner Zeit beim Hamburg Institut konnte Felix Landsberg bereits praktische Erfahrungen im Rahmen eines Auslandspraktikums im Bereich Windkraft in Griechenland sammeln. Außerdem arbeitete er als Werkstudent in den Bereichen Freiflächen-PV und Wind, wo er sich mit Projektentwicklung in Deutschland und Projektmanagement für internationale PV- und Windanlagen beschäftigte.
Seine Schwerpunkte
- Wärmeplanung
- Klimaschutzszenarien und -konzepte
- Sektorenkopplung Wärme/Strom(markt) – Optimierungsmodelle
- Quartierskonzepte
Qualifikation
2017 – 2020
M.Sc. Regenerative Energien, Technische Universität Hamburg (TUHH)
2012 – 2017
B.Sc. Energie- und Umwelttechnik, Technische Universität Hamburg (TUHH)
Werdegang
Seit 2020
Berater beim Hamburg Institut
2019 – 2020
Werkstudent im Bereich Projektmanagement für Windkraft und PV weltweit, WiNRG GmbH
2017 – 2019
Praktikant & Werkstudent im Bereich Projektentwicklung für Windkraft und Photovoltaik, Beaufort 9 GmbH
2016
Auslandspraktikum zur Wartung und Fernüberwachung von Windturbinen, Zephiros Ltd., Griechenland
2013 – 2014
Werkstudent im Bereich Energiedatenmanagement, Stadtwerke Wedel GmbH
Relevante berufliche Tätigkeiten – Studien und Projekte (Auswahl)
2023 – 2024
Kommunale Wärmeplanung Stadt Neustadt in Holstein
Partner: PlanEnergi
Auftraggeber: Stadtwerke Neustadt
2023 – 2024
Kommunale Wärme- und Kälteplanung Norderstedt
Partner: PlanEnergi
Auftraggeber: Stadtwerke Norderstedt
Seit 2023
Vorreiterkonzept Klimaschutz Osnabrück
Auftraggeber: Stadt Osnabrück
2023
Räumliche Erfassung von Abwärmepotenzialen
Auftraggeber: BUKEA Hamburg
2022 – 2023
Klimaneutrale Spitzenlast und Besicherungsleistung
Auftraggeber: Badenova
2022 – 2023
Vernetzte Wärmeversorgung in Bestandsquartieren
Auftraggeber: Dena
2022 – 2023
Landeswärmegesetz Bremen – Untersuchung der wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen auf der Grundlage der Vorschläge der Enquetekommission „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“
Auftraggeber: Freie Hansestadt Bremen
2021 – 2024
SolnetPlus – Solare Wärmenetze als eine Lösung für den kommunalen Klimaschutz
Auftraggeber: gefördert durch das BMWK / NKI
2021 – 2023
Energetische Quartiersentwicklung
Auftraggeber: Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW)
2021 – 2022
BEW Transformationsplan Quartier Lohbrügge
Auftraggeber: Bergedorf Bille eG
2021
Analyse zur CO2-neutralen Wärmeversorgung und politisch-rechtlicher Handlungs-Optionen im Land Bremen
Auftraggeber: Bremische Bürgerschaft (Enquetekommission)
2021
Klimaaktionsplan für die Stadt Buchholz in der Nordheide
Auftraggeber: Buchholz in der Nordheide
2021
Klimagerechte und energieeffiziente Quartiere Leipzig
2021
Solarthermiescreening Rostock (Teilpaket Wärmeplanung)