Robert Werner

Robert Werner

+49 (0)40 39 10 69 89-24

Geschäftsführender Gesellschafter

Beratungsschwerpunkte

  • Management- und Politikberatung zur Energiewende
  • Dekarbonisierungsstrategien für Industrie & Gewerbe, Investoren und Kommunen
  • Beratung von Investoren und Unternehmen zu Klimarisiken und zur Anpassung von  Geschäftsmodellen
  • Konzepte und Methoden der Nachweisführungen in Energie- und Kohlenstoffmärkten

Robert Werner gehört zu den Gründern des Hamburg Instituts. Davor war der Diplom Geograf zehn Jahre lang in der Erneuerbaren Energien-Branche als Vorstand und Geschäftsführer tätig. Seine Berufserfahrung umfasst die Unternehmensgründung und deren Aufbau, Strom- und Gasbeschaffung sowie -vertrieb, den Bau und die Finanzierung von Wind-, Wasser- und Photovoltaikanlagen sowie die Speicherbranche. Seine Kenntnisse der Energieszene in den USA stammen aus seiner Zeit als CEO eines Start-up für Speichertechnologien. Robert Werner kennt und analysiert die nationale und europäische Energiepolitik seit über 25 Jahren und diskutiert diese leidenschaftlich auf Podien und Veranstaltungen. Nach dem Studium arbeitete er zunächst als Unternehmensberater und als Referent für Energiesteuern und Energiepolitik sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim.

Er leitet zudem als Geschäftsführer die greenmiles GmbH, ein auf Klimabilanzierung und Klimarisikoanalyse spezialisiertes Tochterunternehmen des Hamburg Instituts.

Robert Werner ist Mitglied im Beirat der dena-Marktoffensive sowie im Verbandsrat des Genossenschaftlichen Prüfungsverbands für Dienstleistung, Immobilien und Handel e. V.

Projekte (Auswahl)

Zahlreiche Dekarbonisierungsstrategien für Industrieunternehmen und Gewerbebetriebe, besonderer Schwerpunkt in der Aluminiumindustrie:

Forschungsprojekte im Bereich Nachweissysteme und Herkunftsnachweise:

Seit 2023
Projekt zur Analyse und Weiterentwicklung der Methodik zur Klimabilanzierung von Produkten (PCF) und Lieferketten in der Automobilindustrie
Auftraggeber: Umweltbundesamt

2020 – 2024
Teilvorhaben „Grüne Fernwärme im Energiewende-Reallabor IW3 „Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg“
Fördermittelgeber: BMWE

Seit 2022
Entwicklung einer Klimastrategie, THG-Bilanzierung (CCF, PCF), Softwareeinführung und Datenmanagement
Auftraggeber: Schüco International KG

2020 – 2022
Forschungsprojekt „GO4Industry – Herkunftsnachweise für Erneuerbare Energien als Instrument zur Dekarbonisierung der Industrie“
Fördermittelgeber: BMWE

Seit 2022
Entwicklung einer Klimastrategie, THG-Bilanzierung (CCF, PCF), Maßnahmenplan und SBTi-Zielsetzung
Auftraggeber: Otto Fuchs KG

2019
Marktanalyse Ökostrom II: Marktanalyse Ökostrom und HKN, Weiterentwicklung des Herkunftsnachweissystems und der Stromkennzeichnung
Auftraggeber: Umweltbundesamt

Studien und Veröffentlichungen (Auswahl)

2025
Kemper, M., Styles, A., Mundt J., Werner R. (2025). Harmonizing the application of carbon accounting for emissions from purchased electricity in the context of green claims. Fachkommentar in der wissenschaftlichen Zeitschrift Carbon Management (Taylor & Francis). Publikation

2024
Kemper, M., Styles, A., Mundt J., Werner R., Kreis P. (2024). Markt- vs. ortsbasierter Ansatz: Vorschlag zur Harmonisierung der Klimabilanzierung von Strom. Hamburg Institut Discussion Paper. Publikation

2021
Styles, A., Werner, R., Maaß, C. (2021). Zweck und instrumentelle Leistungsfähigkeit von Herkunftsnachweisen – Status quo und Weiterentwicklungsperspektiven. Bericht im Rahmen des Projekts GO4Industry (Grundlagen, Teil 2), gefördert durch das BMU (FKZ: UM20DC003). Hamburg Institut, Hamburg. Publikation

2021
Styles, A., Mundt, J., Gerlach, M.-J., Werner, R. (2021). Entwertung von Herkunftsnachweisen für die Verlustenergie von Netzbetreibern: Auswirkungen auf den Herkunftsnachweismarkt. Gutachten im Auftrag der Schleswig-Holstein Netz AG und TenneT TSO GmbH. Hamburg Institut, Hamburg. Publikation

2020
Werner, Robert: Der Markt für Grünen Strom, aktueller Stand und Entwicklungstendenzen aus unternehmerischer Sicht, in: Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge Band 299, Wettbewerb in der Versorgungswirtschaft, Seite 87-98, Berlin.

2020
Dr. Alexandra Purkus, Dr. Alice Sakhel, Robert Werner, Christian Maaß: Herkunftsnachweise für Erneuerbare Energien jenseits des Stromsektors   ̶  Chancen und Herausforderungen – Hamburg Institut Discussion Paper No. 1/2020


2007
Werner, Robert: Neue Netze für Europa, Essay, in SPIEGEL Spezial Nr. 1/2007, Neue Energien – Wege aus der Klimakatastrophe, Hamburg.