Beraterin
Wärmeplanung | Integrierte Energiesysteme | Politikinstrumente
Paula Möhring beschäftigt sich mit der Transformation von städtischen Wärmenetzen hin zu erneuerbaren Energien sowie mit Wärmekonzepten und -strategien. Sie ermittelt die Potenziale für erneuerbare Wärmequellen und erforscht technische Möglichkeiten für deren Integration. Darüber hinaus beleuchtet sie politische, regulatorische und wirtschaftliche Aspekte für grüne Fernwärme.
Für das Hamburg Institut erstellt Paula Möhring verschiedene Konzepte und Studien für öffentliche und private Auftraggeber. An diversen Forschungs- und Beratungsprojekten zur Transformation des Wärmesektors ist sie fortlaufend beteiligt.
Ihre Schwerpunkte
- Dekarbonisierung der Wärmeversorgung
- Integration erneuerbarer Energien in den Wärmemarkt
- Erstellung von Potenzialstudien
Qualifikation
2017 – 2019
Europäisches Masterprogramm in Energy Technologies von InnoEnergy:
- Studium Master in Energy Engineering and Management / Abschluss M. Sc. / Instituto Superior Técnico Lissabon (IST)
- Studium Maschinenbau Energie- und Umwelttechnik / Abschluss M. Sc. / Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
2013 – 2017
Studium Maschinenbau Energietechnik / Abschluss B. Sc. / Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)
Werdegang
Seit 2020
Beraterin beim Hamburg Institut
2019
Forschungstätigkeit im Rahmen der Masterarbeit am Deutschen Institut für Luft- und Raumfahrt, Institut für Solarforschung (Standort Almería, Spanien)
Relevante berufliche Tätigkeiten – Studien und Projekte
2020 – 2021
RES-DHC. Transformation of existing urban district heating and cooling systems from fossil to renewable energy sources
Partner: Hamburg Institut, PlanEnergi, Solites und weitere 12 europäische
Auftraggeber: Europäische Kommission, FKZ: 952873
2020 – 2021
Entwicklung einer Wärmestrategie für das Land Berlin
Partner: Hamburg Institut, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
Auftraggeber: Senatsverwaltung Berlin
2020 – 2021
Agenda Wärmewende 2021
Partner: Hamburg Institut, Öko-Institut
Auftraggeber: Stiftung Klimaneutralität
2020 – 2021
Fachgutachten Klimaneutralität München 2035
Partner: Hamburg Institut, Öko-Institut, Intraplan
Auftraggeber: Landeshauptstadt München Auftraggeber: BDEW
2020 – 2021
Bewertung des Potenzials im Bereich der Energie aus erneuerbaren Quellen und der Nutzung von Abwärme und -kälte im Wärme- und Kältesektor.
Partner: IFEU Heidelberg, Consulaqua Hamburg
Auftraggeber: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
2020
Artikel „Flächen einfach mehrfach nutzen“ im Rahmen des Projekts SOLNET 4.0 – Innovative Lösungs- und Entwicklungsansätze zur Marktbereitung für solare Wärmenetze
2020
Energiekonzept für das nachhaltige Gewerbe- und Industriegebiet Lune Delta in Bremerhaven
Partner: Averdung Ingenieure & Berater
Auftraggeber: BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung
2020
Ein wirtschaftlicher Rahmen für die grüne Fernwärme in Deutschland – Kurzstudie zu Potenzialen, Kosten und praktischer Umsetzung (Kurzstudie zur grünen Fernwärme)
Partner: Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH
Auftraggeber: BDEW
2019 – 2020
Naturschutzaspekte bei zukünftigen Regelungen zur Wärme- und Kälteerzeugung.
Partner: Hamburg Institut, Bodensee-Stiftung
Auftraggeber: Bundesamt für Naturschutz
2019 – 2020
Perspektive der Fernwärme. Maßnahmenprogramm 2030 – Aus- und Umbau städtischer Fernwärme als Beitrag einer sozial-ökologischen Wärmepolitik.
Partner: Hamburg Institut, Prognos AG
Auftraggeber: AGFW
2019
Masterarbeit beim DLR Institut für Solarforschung zur Modellierung der Verschmutzungsraten von solarthermischen Kraftwerken