
CONSULTING. RESEARCH. ENGINEERING
Klimaschutz und Energiewende: Wir navigieren Sie durch die Transformation

Dekarbonisierungs-Strategien mit Wirkung: Wir bringen Forschung und Beratung zusammen und erarbeiten praxisorientierte Lösungen für Kommunen, Politik & öffentliche Hand, Industrie & Unternehmen sowie die Energie-, Finanz- und Immobilienwirtschaft. Unabhängig und inhabergeführt seit unserer Gründung 2012.
neuigkeiten vom hamburg institut
- Fokus Anwendungsmöglichkeiten: 2. Treffen des Netzwerks PflanzenkohleMit dem Netzwerk Pflanzenkohle, das wir 2024 gemeinsam mit dem German Biochar e.V. ins Leben gerufen haben, wollen wir dem Thema Biochar Carbon Removal (BCR) Rückenwind für die Umsetzung in der Praxis geben. Nach dem erfolgreichen Auftakttreffen, bei dem es um Ausgangsstoffe für die Pyrolyse ging, stellen wir beim zweiten Termin am 8. Mai 2025 die Anwendungsfelder von Pflanzenkohle in den Mittelpunkt. Sie sind noch nicht Teil des Netzwerks Pflanzenkohle, aber interessiert, Mitglied zu werden? Kontaktieren Sie das Netzwerk-Team gern unter
- Podcast-Tipp: enPower mit Jakob Schlandt – „Schwarz-Rot startet: die großen Fragen“Der neue Koalitionsvertrag will viel – und liefert dafür erstaunlich wenig Konkretes. Die Hosts des Podcasts enPower Markus Fritz und Julius Wesche steigen tiefer ein in das gut 140-seitige Dokument und haben sich für die Analyse einen Experten ans Mikro geholt: Jakob Schlandt gibt Einschätzungen zu Energiewende-relevanten Themen von Strommarkt bis Wärmewende.
- Hamburg Institut beim Internationalen Großwärmepumpen-KongressZum 9. Mal findet vom 17. bis 18. Juni 2025 in Nürnberg der Internationale Großwärmepumpen-Kongress statt. Das Hamburg Institut ist Bronze-Partner des vom Bundesverband Wärmepumpe veranstalteten Events. Unser Experte Dr. Henrik Pieper spricht am zweiten Konferenztag zum Thema „Lösungsansätze für Planung und Genehmigung von Großwärmepumpen“.
Leistungen
ANTREIBER EINER NEUEN ENERGIEWELT
In der Energiewelt wird nichts so bleiben wie es war. Diese Erkenntnis setzt sich in der Politik genauso wie in der Wirtschaft zunehmend durch. Und das hat Konsequenzen – für Geschäftsmodelle, Strategien und Gesetze. Wir sehen uns als Antreiber dieser Veränderung. Unsere Kund:innen unterstützen wir dabei, ihre Transformation zu gestalten und geben ihnen den nötigen Rückenwind, um ihre Energieversorgung nachhaltig und Prozesse klimaneutral auszurichten.
Consulting, Research, Engineering: Das ist der Dreiklang unserer Leistungen. Wir begleiten unsere Kund:innen mit fundierter Forschung sowie kompetenter und ehrlicher Beratung und unterstützen sie bei der Umsetzung individueller Maßnahmen.
Hierbei denken und agieren wir kreativ und interdisziplinär. In unseren praxisorientierten Strategien und Konzepten verbinden wir verschiedene Aspekte und Blickwinkel: technisch, wissenschaftlich, rechtlich, politisch, wirtschaftlich, kommunikativ, stakeholderorientiert.
Unsere Themen
- Nachhaltige Energieversorgung
- Wärmewende / Fernwärme / erneuerbare Wärme: Wärmekonzepte, Wärmenetze, Wärmespeicher, kommunale Wärmeplanung, Transformationspläne
- Klimaschutz und Nachhaltigkeit (Unternehmen & Produkte): Klimastrategie, CSRD-Berichterstattung, Klimarisikoanalyse, nachhaltiges Wassermanagement
- Kommunale Klimaschutzstrategien
- Politik & Regulierung
- Ökostrommarkt
- Herkunftsnachweise in allen Sektoren
- Sektorenkopplung
- Simulation & Modellierung / Szenarienrechnung
- Carbon Management / Negativ-Emissionen / Pflanzenkohle
- Innovationen im Bereich erneuerbarer Energien
Referenzen
SEIT 2012 IM GRÜNEN BEREICH
2012 gründeten Christian Maaß, Dr. Matthias Sandrock und Robert Werner das Hamburg Institut. Seitdem bringt es an der Seite von Ministerien, Kommunen, Unternehmen der Energiewirtschaft, Verbänden sowie anderen Akteur:innen im In- und Ausland die Energiewende nachhaltig voran – nach wie vor inhabergeführt und mittlerweile mit einem mehr als 50-köpfigen Team. Ein Blick auf unsere lange Liste an Studien, Fachbeiträgen und Vorträgen zeigt, wie intensiv wir uns mit den unterschiedlichsten Energie-Fragestellungen befassen und wie breit wir dabei thematisch aufgestellt sind.
Über uns
kluge Köpfe für die Energiewende: unser interdisziplinäres Team
Die Energiewende hat viele Gesichter – rund 50 davon lernen Sie beim Hamburg Institut kennen. Mit unseren Kund:innen teilen wir die Vision einer Energieversorgung auf Basis von Effizienz und regenerativen Ressourcen. Um sie umfassend beraten zu können, bündeln wir langjähriges Know-how aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Recht und Technologie. In unserem engagierten Team finden sich Energie-Allrounder:innen genauso wie ausgewiesene Expert:innen auf hoch spezialisierten Gebieten.

DENKEN UND ARBEITEN MIT 360°-SICHT
Wer uns in unserem Büro in Hamburg-Altona zum ersten Mal besucht, sollte Zeit zum Staunen einplanen. Denn es dauert durchaus ein Weilchen, bis man den freien Blick auf die Hansestadt in alle Himmelsrichtungen ausgiebig genossen hat. Weitblick und der Anspruch, stets alle Perspektiven einzubeziehen, zeichnen auch unser Denken und Handeln aus – miteinander im Team genauso wie in der Zusammenarbeit mit unseren Kund:innen.
Vertrauen, Wertschätzung und Offenheit sind beim Hamburg Institut keine Phrasen, sondern gelebte Realität auf Basis unseres Leitbilds. Wir glauben an flache Hierarchien und geben Raum und Gestaltungsfreiheit. Die Belegschaft sehen wir als tragende Säule des Unternehmens – das zeigt nicht zuletzt unsere Struktur: Zahlreiche Teammitglieder sind über die eigenständige Mitarbeitenden-Gesellschaft Trimaran am Hamburg Institut beteiligt.
Sie würden gut in unser Team passen? Schauen Sie am besten gleich in unsere Stellenanzeigen.